Our timetable - Supplierstunde in der 2B-Klasse - 22.10.2021
Ein Teil der 2b nutzte vor kurzem eine Supplierstunde, um die eigene Klasse zu dekorieren. Mit mathematischer Genauigkeit wurden die "subject cards“, die die Englischgruppe 2ab zuvor detailreich gestaltet hatte, aufgehängt. Die Frage „What do we have next?“ sollte sich somit in Zukunft erübrigen…
„Microbiome 4 Future“ – Besuch des Instituts für Biologie der 7ab - Mi 20.10.2021
Nach einem einführenden Vortrag zu den Ökosystemleistungen von Bodenkrusten, konnten sich die Schüler:innen mit Hilfe kleinerer selbst durchgeführter Experimenten von den Leistungen der Bodenkrusten überzeugen.
Der Besuch lieferte einige Impulse zur Weiterarbeit am Projekt, das aufzeigen soll, wie Forschung das Mikrobiom nutzen kann, um dem Klimawandel entgegen zu wirken.
Uni-Besuch im Rahmen des Projekts „Microbiome 4 Future“ - Mo 18.10.2021

Exkursion zum 37. Internationalen Teleskoptreffen auf der Emberger Alm
Von 7. bis 10. Oktober 2021 waren 18 Schüler*innen aus dem Astronomiekurs gemeinsam mit Julia Sorschag und Norbert Steinkellner auf astronomischer Tour: endlich wieder konnten wir am ITT auf der Emberger Alm (Berg im Drautal, 1800m Seehöhe!) teilnehmen.
Obwohl uns vor allem Hochnebel das Sternderlschauen den größten Teil der Zeit schwergemacht hat, konnten wir viele beeindruckende „himmlische“ Eindrücke mitnehmen: eine lange Beobachtungsnacht von Fr auf Sa bis vier Uhr früh und eine Draufgabe am Samstagabend nach der Abendjaus’n bei unserer Hüttenwirtin Erna auf der Dünhofenhütte waren uns gegönnt. Und natürlich nicht zu vergessen: Die Wanderungen im großartigen Gebiet rund um die Emberger Alm und die Zeit in der gemütlichen Dünhofenhütte und im „Sternengasthof“ Sattelegger.
Am Sonntagvormittag machten wir uns, reich beladen mit vielen Preisen aus der Tombola, wieder auf den Rückweg nach Graz. Liebe Alm, auf Wiedersehen bis nächstes Jahr!
(Sämtliche Bilder stammen übrigens von den Teilnehmer*innen der Exkursion, auch die Astrobilder!)
Schlossberg-Rallye der 1A – Di 28.09.2021
Am Dienstag, den 28.09.2021, machte sich die 1A Klasse mit Frau Prof. Mader und Frau Prof. Quendler im Rahmen des Geografieunterrichts auf zum Schlossberg. Ausgerüstet mit Kompass und Stadtplan mussten die Kinder einige knifflige Aufgaben lösen. Himmelsrichtungen bestimmen, Grazer Sehenswürdigkeiten entdecken und endlich die Liesl kennenlernen, waren nur ein paar der Herausforderungen. Zum Glück standen die Buddys der 5A Christina S., Raphael S., Maksimilijan T. und Hannah T. ihren Schützlingen unterstützend zur Seite. Mit den Tipps der Buddys konnten alle Schülerinnen und Schüler der 1A die Schlossberg-Rallye erfolgreich abschließen und keine/keiner ging bei der Siegerehrung leer aus. Alles in allem war es eine lehrreiche und sportliche Exkursion bei traumhaftem Herbstwetter!
BRG Kepler ist Kooperationschule des DINAMA
Das Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik startet durch - am 1.10.2021 fand das Kick-Off mit der offiziellen Verleihung der Plakette für alle Kooperationsschulen statt. Das DINAMA bietet einen engen Austausch zwischen Schule und Wissenschaft und umfasst Angebote mit Mehrwert für beide Seiten. Wir freuen uns schon sehr auf die künftige Zusammenarbeit!
Unverbindliche Übung Coding erfolgreich gestartet
Groß war die Begeisterung als die Schüler mit LEDs, Batterien und Kupferkabel experimentieren durften und so - nebenbei - auch die physikalische Grundlage des Stromkreislaufes kennen lernten.
Konzert der Grazer Keplerspatzen: "When Music Sounds" - SA, 02.10.2021
Konzert der Grazer Keplerspatzen Details: |
![]() |
Die Buddys des Schuljahres 2021/22 stellen sich vor
![]() |
![]() |
1a |
1b |
|
|
1c |
1d |
Sicher surfen im Netz - Aktionstag in Graz - 7.Oktober 2021
Ankündigung
Am 7. Oktober 2021 findet der Aktionstag gemeinsam mit LOGO und der Stadtbibliothek Graz statt.
An diesem Tag finden Workshops und Vorträge an unterschiedlichen Standorten statt.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt online über diesen Link:
Sicher Surfen im Netz – Aktionstag in Graz | LOGO jugendmanagement
Gemeinsam gegen das Coronavirus
![]() |
In dieser Präsentation befinden sich zusammengefasst die wichtigsten Maßnahmen und Verhaltensregeln am BRG Kepler für Schülerinnen und Schüler zur Vermeidung von Covid19-Infektionen. |
Informationen zum Schulbeginn
Beginn des Unterrichts: 13. 09. 2021
Genereller Unterrichtsbeginn um 7:40 Uhr
Voraussetzung für den Schulbesuch: Einwilligung für die regelmäßige Durchführung von COVID-19-Selbsttests im Schuljahr 2021/22
(Einwilligung in weiteren Sprachen)
Wir bitten alle Eltern, deren Kinder noch nicht das 14. Lebensjahr vollendet haben, diese Einwilligung
zu unterschreiben und am ersten Schultag Ihrem Kind zur Abgabe beim Klassenvorstand mitzugeben.
Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen treffen sich mit Ihren Eltern um 7:30 Uhr im Schulhof, wo die Klasseneinteilung bekannt gegeben wird und erste Informationen durch die Klassenvorstände mitgeteilt werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 8. Klassen können ab 7:30 Uhr in ihre Klassen gehen. In jedem Stockwerk sind Klassenlisten ausgehängt, aus denen hervorgeht, wo sich die Klassen befinden.
Neu aufgenommene Schüler/innen erhalten am Schuleingang die Information über ihre Klassenzuteilung.
Erste Schulwoche:
Montag und Dienstag findet der Unterricht von 07:40 bis 11:25 Uhr statt.
Ab Mittwoch gilt der reguläre Stundenplan und es beginnt auch die Nachmittagsbetreuung.
Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen:
Montag, 13. 09. 2021 ab 08:35 Uhr schriftlich
Dienstag, 14. 09. 2021 ab 08:35 Uhr schriftlich
Die Prüfungseinteilung wurde den Schülerinnen und Schülern mit dem Zeugnis ausgehändigt.
Weiterführende Informationen:
- Elternbrief der Direktion
- Gemeinsamer Brief zum Schulstart des Herrn Bundesministers mit Vertretern des Elternbeirates
- Sichere Schule – Schulbetrieb im Schuljahr 2021/22 (Erlass des BMBWF GZ 2021-0.559.836)
- Sichere Schule
- Antigen-Selbsttests für alle Schülerinnen und Schüler – Ergebnis in nur 15-30 Minuten
- ALLES SPÜLT – PCR-Tests an Schulen
ACHTUNG Umstellung Office365 LOGIN
!!! WICHTIGE INFORMATION !!! UMSTELLUNG OFFICE365 LOGIN !!!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Ab dem 17.07.2021 erfolgt die Umstellung eures Office365 LOGIN Benutzernamens und eurer Schul-email-Adresse in unserer Office365 Plattform!
Solltest Du Dich bei Office365 nicht mehr mit dem Benutzernamen This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. anmelden können, so lautet Dein neuer Benutzername ab diesem Zeitpunkt This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Das Passwort bleibt unverändert!
Auch ändert sich Deine e-mail-Adresse, diese lautet ab nun nicht mehr This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. , sondern This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Damit e-mails, die Du noch an Deine e-mail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. kommen, nicht verloren gehen, werden diese automatisch an die neue e-mail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. weitergeleitet!
Hattest Du zuvor den Benutzernamen This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. , so lauten Dein neuer Benutzername und Deine neue e-mail-Adresse nun also This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Alle e-mails an die alte Adresse, wie auch alle persönlichen Dateien bleiben selbstverständlich erhalten und werden automatisch in den neuen Account übertragen!
Ferienwünsche
Wir wünschen allen Schulpartnern
erholsame Ferien und Gesundheit!
Tafelbild der 1d-Klasse
Kepler-Modell
Erster Platz & Anerkennung beim Grazer Schulgesundheitspreis
Mit großer Freude und voller Stolz haben wir die Mitteilung entgegengenommen, dass wir beim diesjährigen Grazer Schulgesundheitspreis zwei Platzierungen mit unseren gesundheitsorientierten Erasmus+ Projekten am BRG Kepler erreichen konnten. In diesem Zusammenhang sind zwei Projekte ganz besonders hervorzuheben: Unser Ölprojekt, mit dem wir den sensationellen ersten Platz erzielen konnten, sowie „get up for fitness & health“, mit dem wir den Anerkennungspreis erreichen konnten. Beide Projekte sind aus einer Kooperation mit unserer französischen Partnerschule entstanden. Sämtliche Projektaktivitäten sind auf unserer schulinternen Erasmus+ Website nachzulesen. Hierfür einfach auf das Erasmus+ Logo auf der linken Seite klicken.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. | ![]() |
Microbiom 4 Future trifft das BRG Kepler im Botanischen Garten – 06-07.07.2021
In gemütlicher Atmosphäre im Schatten alter Hainbuchen untersuchten und analysierten Schüler:innen der 5a und 6a mit Hilfe von Handyvorsatzlinsen und Stereomikroskopen die mikrobielle Biodiversität des Gartens. Zusätzlich wurde die mikrobielle Vielfalt von Ameisen, Wanzen, Blättern, Holzstückchen und Pilzen auf Abklatschplatten „eingefangen“. Die Schüler:innen versuchten zusätzlich in einem ExpoBiom-Projekt mit Unterstützung des Künstlers Timothy Mark mittels Holzarbeiten diese mikrobielle Diversität darzustellen.
Nicht nur die Welt der Mikroben wurde an diesen Vormittagen bestaunt, sondern auch die Vielfalt der Pflanzen des Regenwaldes in den Glashäusern. Ein besonderes Highlight und Glück für die Schüler:innen war die in voller Pracht rosa blühende, riesige Lotuspflanze, die nur an zwei Tagen des Jahres blüht.
Den Abschluss des Projekts bildeten Pitches von ein bis zwei Minuten mit Ideen zur Bewältigung von Umweltproblemen mit Hilfe des Mikrobioms. Diese Ideen dienten zur Vorbereitung auf das Game of µCoins im Schuljahr 21/22. Die Gewinner:innen dieses Spiel dürfen ihr Projekt im kommenden Jahr in Linz präsentieren.
Ozobotwettbewerb in den 2. Klassen - Juni 2021
Lauf, Ozo, lauf – Die Ozochallenge am BRG Kepler
Wer mag ihn nicht, den kleinen programmierbaren Roboter? Mit dem Ozobot erwerben die Schülerinnen und Schüler spielerisch grundlegende Programmierkenntnisse und leiten den Roboter mit Hilfe von Farbcodes.
So wurde in den 2. Klassen im Rahmen des Informatik-Unterrichts eine Challenge ausgerufen: Welche Klasse erstellt die längste fortlaufende Ozobotstrecke? Dabei mussten die Kids auf einem leeren Blatt ihre Ozobotstrecke zeichnen und dabei genau 5 unterschiedliche Farbcodes einbauen. Die Blätter wurden im Anschluss aneinandergereiht. Das „Ozobotteln“ machte trotz Coronaauflagen und Hitzewelle großen Spaß.
Die Siegerklasse war in diesem Jahr die 2A-Klasse.
Ihr Ozobot musste ganze 18:28 Minuten fahren, um die Stecke zu bewältigen – Herzliche Gratulation!
CoSA – Center of Science Activities – Mi 23.06.2021
Die Schüler:innen der 6abc/Wahlpflichtfachgruppe-Humanbiologie erforschten im CoSA die verschiedensten Bereiche medizinischer Forschung, übten ihre feinmotorischen Fähigkeiten und überprüften schließlich das gesamte Angebot des CoSA auf „Herz und Nieren“ und ihr Fazit lautete: „ Fahrzeuge konstruieren ist lustiger als medizinische Diagnosen erstellen.“
Give Racism No Chance! - FR 18. 06. 2021
Seit heuer gibt es einen neuen Feiertag in den USA: Den „Juneteenth“, der an die Abschaffung der Sklaverei am 19. Juni 1865 erinnern soll. Dass unsere Gesellschaft heute leider immer noch nicht frei von Rassismus und von Gewalt gegen People of Colour ist, haben die „Black Lives Matter“ Kundgebungen der letzten Jahre gezeigt.
Um auch im Umfeld unserer Schule Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen, sind zurzeit viele Infos zu den Hintergründen der Protestbewegung, Berichte über Einzelschicksale und Zitate von berühmten Aktivist:innen an verschiedenen Orten im Schulhof zu finden. Auf einigen Blättern gibt es QR-Codes, hinter denen sich Videos und Zeitungsartikel verstecken. Alle Schüler:innen und Lehrer:innen sind herzlich dazu eingeladen, sich im Hof auf Spurensuche zu begeben. Vielleicht ergeben sich daraus ja das eine oder andere interessante Gespräch und neue Ideen, wie man mutig gegen Rassismus auftreten kann.
PS: Ein großes Danke an die vielen Schüler:innen, die sich bemüht haben zu verhindern, dass die Infoblätter vom starken Wind fortgerissen werden!
Sonnenfinsternis über Graz - Do 10.06.2021
Heute, am 10. Juni 2021, fand in der Mittagszeit über Graz eine partielle Sonnenfinsternis statt – allerdings bedeckte der Mond die Sonne nur zu 3%. Das schlechte Wetter – es war stark bewölkt und regnete rund um die Mittagszeit immer wieder – machte eine Beobachtung oder ein Foto scheinbar unmöglich. Ein Schüler des Astronomiekurses am BRG Kepler schaffte aber mit viel Einsatz, viel Geduld und einer Kamera (samt Sonnenfilterfolie über einem 280mm Teleobjektiv) durch eine kurze Wolkenlücke eine beachtlich schone Aufnahme. Wir gratulieren!