Es weihnachtet im ganzen Schulhaus!
Um allen Schüler:innen die letzten (mitunter stressigen) Wochen vor den Weihnachtsferien zu verschönern, ziert seit 1. Dezember jeden Tag eine neue Motivationskarte eine bestimmte Klassenzimmertür. Welche Klassen/Räume bereits an der Reihe waren, kann in der Adventskalendertabelle neben der Bibliothek nachgeschaut werden.
Da unsere Schule natürlich nicht nur 24, sondern 30 Klassen hat, dürfen sich an besonderen Dezembertagen (6., 8., 24.) jeweils drei Klassen über eine Karte freuen.
Viel Spaß beim Entdecken!
PS: Die Karten sind in Zusammenarbeit verschiedener Menschen aus dem Kunst- und Bildungsbereich entstanden. Sie können bei Interesse hier erworben werden: https://elopage.com/s/llwc/kopie-von-mut-mach-karten Ein Teil des Erlöses wird an Bildungsinitiativen gespendet, die sich für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit einsetzen.
Weihnachtskonzert der Grazer Keplerspatzen - Mi 21.12.2022, 18:30 Uhr
Herzliche Einladung zum kommenden Weihnachtskonzert der Grazer Keplerspatzen.
Vertraut traditionelle und stimmungsvoll neue Chorsätze künden von der freudigen Weihnachtsbotschaft.
Mi 21.12.2022, 18:30 Uhr
Münzgrabenkirche
Ein frohes Weihnachtsfest wünschen die Grazer Keplerspatzen unter der Leitung von Ulrich Höhs!
Karten:
Kat. I: 23 € / 16 € (Erwachsene / Schüler & Studenten)
Kat II: 16 € / 9 €
Kinder bis 12 Jahre sind frei.
Vorbestellungen: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Workshop zum Thema Lichtverschmutzung
Am Dienstag, den 13. Dezember, nahmen Schülerinnen und Schüler der 3d, 4d und 6a an einem Workshop zum Thema Lichtverschmutzung teil. Dieser fand im Rahmen der DINAMA-Kooperation an der Karl-Franzens-Universität Graz statt. Studierende eines Masterseminars des Fachdidaktikzentrums Physik zeigten den Schülerinnen und Schülern anhand verschiedener Aufgaben und Experimente, was Lichtverschmutzung ist und wie sich beispielweise unsere Weihnachtsbeleuchtung auf den Nachthimmel auswirkt.
Lesenacht am BRG Kepler
„Lesenacht am BRG Kepler“ lautete unser Motto für die Schülerübernachtung am 2.12.2022. Wir, das sind 17 abenteuerlustige Buben und acht gesprächige Mädchen der 3b-Klasse, fanden uns um 17:30 Uhr im Schulhof ein. Das Lesen musste jedoch warten, denn zuvor stand eine Schnitzeljagd auf dem Programm. Wir meisterten unsere Aufgaben sowohl im Schulgebäude als auch im Hof. Nachdem wir gegenseitig unsere Bilder bewertet hatten, lauschten wir an einem warmen Lagerfeuer der spannenden Geschichte von Harry Potter, die uns von Frau Prof. Kos vorgelesen wurde. Nach einer leckeren Pizza begannen wir Mädchen, in unserem Zimmer „Just Dance“ zu spielen. Später kamen dann auch tanzwütige Jungs und sogar Lehrerinnen dazu. Bevor wir schlafen gingen, sangen wir unserem Geburtstagskind Felix noch ein Ständchen zum 13. Geburtstag und legten uns dann in unsere kuscheligen Schlafsäcke. Am nächsten Morgen weckten uns unsere Eltern schon früh, da wir zum Ausklang noch gemeinsam gemütlich frühstücken wollten. Danach hieß es aufräumen und ab nach Hause. Frau Professor Kos, Frau Pro. Ferstl und Frau Prof. Ehgartner ermöglichten uns diese Abenteuer.
Viktoria H.
Adventkranzbinden - Fr 25.11.2022
Am Freitag vor dem ersten Adventsonntag haben wir mit den 5. Klassen ein Experiment gewagt und mit allen Schülerinnen und Schülern des katholischen Religionsunterrichtes Adventkränze gebunden. Dank zahlreicher Reisigspenden konnten ca. 20 Adventkränze gebunden und dekoriert werden. Mit übriggebliebenen Ästen haben die Schülerinnen und Schüler das Schulhaus weihnachtlich gestaltet.
KLAGETAG – Klassengestaltung am BRG Kepler
Am Dienstag, 22.11., hat die Klasse 1B einen Klassengestaltungstag gehabt. Wir haben zuerst alles mit unserem Klassenvorstand, Frau Gschiel, besprochen - zum Beispiel den Kasten abschleifen oder die Wand bemalen. Eigentlich wollten wir auch noch ein Steinchenbild malen, aber das fiel wegen Krankheit aus. Also mussten wir diese Station leider auslassen, doch das war nicht schlimm. Auch Frau Professor Gödl, eine Englisch- und Geografielehrerin, half uns. Wir mussten zuerst den Kasten abschleifen. Dieser war früher grün und wir bemalten ihn dann beige. Es gab auch eine Bastelgruppe, die Weihnachtsdekoration bastelte. Manche Kinder setzten auch Pflanzen in neue Töpfe um. Eine andere Gruppe war wiederum dafür zuständig, die Pinnwand zu bemalen, wo jetzt steht: „1B BRG KEPLER“. Als letzte Station durften wir eine eigene kleine Fläche an der Wand ausmalen. Der Kasten wurde in eine gemütliche Ecke mit Sitzsack gestellt und Frau Professor Gschiel brachte noch einen Teppich mit. Die ganze Klasse hat den Tag sehr genossen und freut sich auf den nächsten KLAssenGEstaltungsTAG. Niklas (1B)
Ausflug zum Eislaufplatz der Grazer Winterwelt
Mittwoch, der 30.11.2022. Welch bessere Methode der Ablenkung vom Warten auf das erste Türchen des Adventkalenders, als den Tag mit zwei Stunden am Eislaufplatz zu beginnen? Im Rahmen des Sportunterrichts und unter der tapferen Begleitung durch Mag. Robert Knechtl, Mag. Christoph Paier und Mag. Elisabeth Ferstl trotzten die Schüler:innen der 1a+b+c-Klasse dem leichten Nieselregen und wagten sich aufs frisch präparierte Eis der Grazer Winterwelt. Eine Stunde wurde gelaufen, gejauchzt – und mancherorts wild mit den Händen gerudert. Welch erlebnisreiche Stunden am Eis!
Wienwoche der 4b und 4d
Am Montag, den 21. November 2022, trafen sich die Schüler und Schülerinnen der 4b und der 4d pünktlich um 8:00h mit Herrn Prof. Kramer, Herrn Prof. Bertl, Fr. Prof. Kurschel und Fr. Prof. Ibovnik am Hauptbahnhof Graz, um die gemeinsame Reise nach Wien anzutreten. Nach einer angenehmen Zugfahrt erreichten wir Wien und wurden sofort von unseren Touristenführerinnen abgeholt und zur Jugendherberge gebracht.
Den ersten Nachmittag besichtigten wir die Innenstadt, bestaunten den Steffl und abends auch den Christkindlmarkt am Rathausplatz.
Auch das Programm der folgenden vier Tage war sehr dicht, doch auch besonders lehrreich, vielseitig und spaßig. Neben geführten Besuchen in der UNO und im ORF gab es auch immer genügend Freizeit, um die Mariahilferstraße, die Kärtnerstraße, den Stephansplatz und den Naschmarkt zu erkunden.
Die Agentenjagd durch die Wiener U-Bahn bereitete uns viel Spaß und führte uns an neue wie auch bereits bekannte Orte Wiens.
Den winterlichen Temperaturen trotzend besuchten wir auch das Schloss Schönbrunn, wo kreative Fotostorys entstanden, und im Anschluss den Tiergarten.
Ein besonderes Highlight der Kulturreise stelle der Besuch im Time Travel dar. Eine interaktive, multimediale Reise durch die Geschichte Wiens fesselte uns eine Stunde lang. Genau so aufregend ging es an einem anderen Tag im Technischen Museum Wien bei einer Hochspannungsvorstellung und mit dem Besuch des llusionsmuseums, wo zahlreiche lustige Fotos entstanden, weiter.
Den Besuch im Museum der Illusionen dokumentierten wir mit zahlreichen lustigen Erinnerungsfotos.
Vor der Heimreise am Freitagnachmittag besuchten wir abschließend den Naschmarkt, wo noch für eine gemeinsame Abschlussjause eingekauft wurde.
Nach fünf Tagen im winterlichen Wien ging es mit zahlreichen schönen Erinnerungen an unseren gemeinsamen Ausflug wieder zurück nach Graz.
Besuch des Bookolino-Festivals (3c-Klasse)
Auch heuer bot sich wieder die Möglichkeit, im Zuge des Deutschunterrichts eine Lesung am Kinder- und Jugendbuchfestival Bookolino zu besuchen. „Sam und die Evolution“ von Andrea Grill stand am Programm. Die Lesung fesselte die Schüler und Schülerinnen und sie lauschten der Autorin eine Stunde lang gespannt. Nach einer Diskussions- und Fragerunde hatten die Schüler und Schülerinnen noch die Möglichkeit, in der zugehörigen Ausstellung zu schmökern und Neues aus der Kinder- und Jugendliteratur zu entdecken.
Ausflug zum Kinder- und Jugendbuchfestival „Bookolino“
Deutschunterricht einmal anders. Am Dienstag, dem 15.11.2022, wurde die Schulbank von den Schüler:innen der 3b-Klasse kurzerhand verlassen und stattdessen eine Lesung im Rahmen des Bücherfestivals „Bookolino“ besucht. „Die weltwichtigste Briefmarke“ von Rachel van Kooij stand am Programm. Das Jugendbuch wurde von der niederländischen Autorin selbst multimedial und fesselnd präsentiert, sodass die Schüler:innen der Lesung gespannt lauschten. Dass in der darauffolgenden Ausstellung ein übergroßer Sessel stand, auf dem bequem die ganze Klasse Platz hatte, rundete den Ausflug ins Literaturhaus ab.
Ich „gebe“, also bin ich
Diese Einstellung ist der Grundgedanke vieler caritativer Einrichtungen und Organisationen. So auch für das Marienstüberl, durch das die Caritas nun schon seit vielen Jahren in Not geratenen Menschen zum einen gegen eine minimale Spende warme Mahlzeiten anbietet und zum anderen Lebensmittelpakete zur Verfügung stellt. Täglich werden so um die 1000 kg Lebensmittel verteilt, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, was in Zeiten wie diesen wichtiger denn je ist. Damit sich die Jugendlichen der 6. Klassen vorstellen konnten, in welchen Dimensionen im Marienstüberl gedacht wird, hat der Leiter der Einrichtung folgendes Beispiel genannt: Mit 3000 Hühnereiern kann der Bedarf einer Woche gedeckt werden und ab 7000 lagernden Eiern ist die Rede von „vielen Eiern“.
Daneben bekamen die Schülerinnen und Schüler auch noch einen Einblick in die Vertriebstelle der Straßenzeitung Megaphon, die sich mit einer monatlichen Auflage von 13.000 Stück nicht zu verstecken braucht!
Übrigens: Die Stadt Graz ist Partner(in) der Caritas und macht dadurch ihren Anspruch als Menschenrechtsstadt alle Ehre.
Exkursion der 3c-Klasse zum Biobauernhof Grottenhof
Der erste Lehrausgang in diesem Schuljahr führte die Schüler und Schülerinnern der 3c-Klasse zur landwirtschaftlichen Fachhochschule Grottenhof.
Durch eine besonders informative Führung durch das gesamte Gelände des Bio-Betriebs erhielten die Schüler und Schülerinnen einen guten Eindruck in landwirtschaftliche Arbeitsabläufe. Die gewährten Einblicke in Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung verschiedener Kultur- und Nutzpflanzen wie auch die Haltung und Versorgung verschiedener Tiere waren sehr lehrreich.
Die Begeisterung der Schüler und Schülerinnen über die tierischen Bewohner – darunter auch Schafe und Rinder – war groß. Zum Abschluss konnte noch am wöchentlichen Bauernmarkt und im Hofladen geschmökert und eingekauft werden, bevor es mit dem Bus wieder zurück zur Schule ging.
Schreibkurs in den 3.Klassen - Do 10.11.2022
Am Donnerstag, dem 10. November fand die erste Einheit des Schreibkurses in den 3. Klassen statt. Insgesamt haben sich über 40 Schüler:innen angemeldet um ihr 10-Finger-System zu perfektionieren.
150 Jahre BRG Kepler – wir feiern!
Wir schreiben das Jahr 1872. In Graz wird eine neue Schule mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung gegründet. In zwei Klassen beginnt im Oktober der Unterricht.
Das Schuljahr 2022/23 steht daher ganz im Zeichen von 150 Jahre Keplergymnasium in Graz! Wir feiern dieses Jubiläumsjahr mit einer Reihe von Events: Seit März 2022 läuft das internationale ERASMUUS+ Projekt „The Universe to Youths“ unserer Schule in Kooperation mit österreichischen, ungarischen und transsylvanischen Astronomen. Am 22. und 23. September wurden in der Schule Planetariumstage abgehalten. In der Woche vom 26. bis 30. September fand erstmals die neukonzipierte „Naturwissenschaftliche Woche“ statt, die ab diesem Schuljahr zum fixen Programm in den 6. Klassen gehören soll.
Genau am damals ersten Schultag der Klassen, dem 21. Oktober, gibt es einen großen Festakt an unserer Schule mit attraktivem Programm. Am 25. Oktober wird unser 150-jähriges Bestehen mit einem Aktionstag für unsere Schüler:innen begangen. Mit einer Festschrift, die im Dezember veröffentlicht wird, wollen wir zum Abschluss der Feierlichkeiten das Jubiläum dokumentieren.
Feiern Sie mit uns – Wir sind Kepler!
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten - Einladung zum Konzert der Grazer Keplerspatzen
Die Grazer Keplerspatzen präsentieren Joseph Haydns zweites und letztes großes Oratorium "Die Jahreszeiten", das unmittelbar nach der "Schöpfung" in den Jahren 1799/1800 entstand und am 24. April 1801 in Wien uraufgeführt wurde. Als Libretto liegt dem Werk ein englischer Text zugrunde: "The Seasons" von James Thomson, ein moralisierendes Lehrgedicht der Aufklärungszeit, das Haydns Freund und Berater, Gottfried van Swieten, ins Deutsche übertragen und den musikalischen Erfordernissen angepasst hat. Die vier Jahreszeiten werden aus der Sicht des bäuerlichen Lebens geschildert. Die vier großen Teile des Werkes bestehen vor allem aus der Beschreibung der jeweiligen Jahreszeit unter Einschluss mehrerer Szenen aus dem Landleben. Der Text wird von drei Personen - dem Pächter Simon, seiner Tochter Hanne und dem jungen Bauern Lukas - im Wechsel mit dem Chor der Bäuerinnen, Bauern und Jäger vorgetragen. Eine durchgehende Handlung gibt es nicht; das Werk besteht aus vier in sich geschlossenen Kantaten. Die lebhafte Schilderung des alljährlichen Erblühens, Wachsens, Reifens und Vergehens in der Natur gipfelt in der tröstlichen Hoffnung des Schlusschores auf die ewige Herrlichkeit, die durch Gottes Allmacht sichtbar wird. |
![]() |
Fair und lecker!
Die Schülerinnen und Schüler der 3d Klasse konnten in den beiden letzten Tagen ihr kaufmännisches Talent unter Beweis stellen: die unter „Jugendaktion“ bereits aus den Jahren zuvor bekannte und beliebte Schokolade wurde zum Kauf angeboten – und das mit großer Begeisterung und Erfolg! An zwei weiteren Tagen (21.10. und 24.10. – jeweils während der Hofpause) besteht noch die Möglichkeit die leckeren Pralinen zu kaufen! Schon jetzt ein herzliches Dankeschön an die engagieren Schülerinnen und Schüler der 3d Klasse!
Young-Science-Gütesiegelverleihung für Forschungspartnerschulen – Do, 13.10.2022
Mit großer Freude konnte ich als Vertreterin unserer Schule bereits zum sechsten Mal dieses besondere Gütesiegel in Wien entgegennehmen. Insgesamt wurden heuer 22 Schulen ausgezeichnet, davon wurden nur drei Allgemeinbildende höhere Schulen österreichweit zum sechsten Mal nachzertifiziert.
Begründung der Jury für die Nachzertifizierung
Das BRG Keplerstraße ist eine Forschungspartnerschule par excellence: Die Schule arbeitet mit zahlreichen Forschungseinrichtungen zusammen, wobei die hohe Anzahl an Universitäten und die Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen die Jury besonders beeindrucken. Die Projekte im Astronomiebereich sind außergewöhnlich und für die Schülerinnen und Schüler sehr motivierend. Um die Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit zu sichern, legt die Schule Wert auf langfristige Kooperationsmodelle, was auch die Planung erleichtert.
Details zu den Forschungspartnerschulen 2022
Das Kepler auf der Schulinformationsmesse
Großer Andrang und viel Interesse an den Ausbildungsmöglichkeiten des BRG Kepler herrschte an beiden Tagen der Schulinformationsmesse. Besonders beliebt bei den Volksschulkindern waren unsere Ozobots, kleine Roboter mit eingebautem Akku und Farb-Sensoren auf der Unterseite und auch die Molekülmodelle aus der Chemie. Engagierte Schüler:innen und Lehrkräfte beantworteten die zahlreichen Fragen der Eltern und informierten über die Schwerpunkte und Besonderheiten unseres Realgymnasiums.
Exkursion auf den Bio-Bauernhof (3ab)
Ein Schwerpunkt des Bio-Unterrichtes in den 3. Klassen ist die Landwirtschaft. Um einen konkreten Einblick in diese Thematik zu bekommen, besuchten die Schüler:innen der 3a und 3b diese Woche den Bio-Bauernhof „Grottenhof“.
Die neuen Buddys stellen sich vor:
Noah D. (5a), Lilli H. (5a), Linnea S. (5a), Jonas R. (5c), Lisa K. (5a)
Luana C. (5b), Matilda K. (5c), David H. (5a), Jonas L. (5c)
Wahlpflichtfach Spanisch – Dieses Mal sportlich! Mi, 12.10.2022
Einen der letzten schönen Herbstnachmittage nutzen die Schüler:innen des WPF Spanisch 7 um sich am zweitgrößten spanischen Volkssport – Pádel-Tennis – zu versuchen. Schnell wurden die Grundlagen des Spiels (eine Mischung aus Tennis und Squash) erfasst und bei raschen Ballwechseln überschüssige Energien abgebaut. Der sportliche Ausflug in einen landes- und kulturkundlichen Aspekt des Spanischunterrichts hat allen Mitspielenden Spaß gemacht und stellte eine willkommene Abwechslung zum normalen Unterrichtsgeschehen dar.
Fotocredits: Lilia T., 7a