Aktuelle Informationen
Tag der offenen Tür - Sa, 15.11.2025, 9:00 - 12:00 Uhr

Viele spannende Lernstationen warten darauf, von unseren Gästen erprobt zu werden.
Exkursion zum 41. Internationalen Teleskoptreffen (ITT)
Eine Abordnung der Astronomiekurse, am Freitag verstärkt durch drei Nachreisende von der NaWIT-Woche aus Schladming und drei Absolventen des BRG Kepler (was uns besonders freut!), war von Donnerstag 25. bis Sonntag 28. September auf der Emberger Alm beim ITT 2025. Das Wetter hat es uns nicht gerade leicht gemacht, wir hatten gerade mal eine knappe Viertelstunde freien Blick auf die Sterne – zumindest alle, die da schnell genug draußen im Freien waren. Zumindest einen Schnappschuss und ein Zeitraffervideo gibt’s davon!
Trotz des schlechten Wetters war es wieder spannend und ergiebig am ITT, wir haben einige tolle Vorträge erlebt und waren wieder in den Bergen unterwegs, haben unsere Instrumente an allen möglichen und unmöglichen Zielen ausprobiert und viel Spaß dabei gehabt! Einige unserer Bilder und Videos vom Event sind hier in unserem flickr-Album zu sehen, und wer mehr wissen möchte, kann sich unsere Astronomie am Kepler Podcastfolge Nr. 42 anhören, die wir am ITT aufgenommen haben!
Norbert Siller, Astronomie am BRG Kepler
Grazer Keplerspatzen – Konzertankündigung
Karl Jenkins
The Armed Man: A Mass For Peace
Jake Runestad
|
![]() |
Tiergestützte Pädagogik im Biologieunterricht der 1A – Besuch von Cesare
Im Biologieunterricht beschäftigt sich die 1A Klasse gerade mit dem Thema des Haushundes und zu diesem Anlass durften wir ganz besonderen Besuch empfangen – Cesare, ein Silken-Windsprite Rüde und der Hund unserer Religionslehrerin und akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Aktivitäten und Fördermaßnahmen Mag. Daniela Brunner. Seit Oktober 2025 absolviert Cesare außerdem an der Pädagogischen Hochschule Eisenstadt die Ausbildung zum Schulhund, die er mit derselben Prüfung wie Therapiehunde abschließen wird.
Während der Unterrichtsstunde erhielten wir spannende Einblicke in die Körpersprache der Hunde. Wir lernten, wie man die Signale eines Hundes richtig deutet und wie man sich bei Begegnungen mit Hunden angemessen verhält. Zur Wiederholung des Biologiethemas wurde auch das Hundeskelett besprochen, was uns half, den Körperbau und die Bewegungsabläufe besser zu verstehen.
Cesare war während der gesamten Stunde sehr ruhig und entspannt – man konnte deutlich sehen, dass er gut auf Menschen und besonders auf Kinder sozialisiert ist. Mit seiner freundlichen Art und seinem geduldigen Wesen hat er schnell alle Herzen erobert.
Die 1A hat den Hundebesuch sehr genossen und wird diese besondere Biologiestunde sicher nie vergessen. Es war eine tolle Erfahrung, Theorie und Praxis so hautnah zu verbinden – und dabei einen so „zuckersüßen“ Vierbeiner kennenzulernen.
![]() |
![]() |
#ErasmusDays am BRG Kepler
Diese Woche finden die #ErasmusDays statt und das BRG Kepler ist dabei! Am Donnerstag, 16.10.2025, findet ein tolles Programm rund um Erasmus+ und Europa für interessierte Schüler:innen statt.
Die NAWIT-Woche der 6. Klassen
Vom 22. bis 26. September fand die NAWIT-Woche der 6. Klassen (6a, 6b, 6c und 6d) in Schladming statt. Bereits auf der Hinfahrt gab es einen lehrreichen Zwischenstopp an der Montanuniversität Leoben. Dort erhielten die Schüler:innen spannende Einblicke in die Welt der Rohstoffe, Umwelttechnik und Forschung.
Bei herbstlichem Wetter erkundeten die Schüler:innen die Region: Sie begaben sich in einen Kupferstollen in Öblarn, wanderten über den Alpinsteig Höll hinauf zum Riesachsee und widmeten sich – ausgerüstet mit Geodreieck, Karte und Kompass – einer „Straight-Line-Aufgabe“ auf der Planai. Ein Highlight der Woche war der Ausflug auf den Dachstein-Gletscher, bei dem nicht nur beeindruckende Naturphänomene bestaunt, sondern auch wichtige Einblicke in Klimafragen und Geografie gewonnen wurden. Auch sportlich wurde es: Beim Wandern in der Region und beim rasanten Mountain-Gokart-Fahren standen Spaß und Teamgeist im Vordergrund.
Letztlich ging es auch um kritische Reflexion: Besonders die Auswirkungen des Tourismus auf sensible Naturgebiete wie den Gletscher wurden thematisiert und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Wie sehr der Mensch in alpine Landschaften eingreift, etwa durch Seilbahnbau oder Pistenpräparierung, wurde ebenso diskutiert wie mögliche nachhaltige Alternativen.
Die NAWIT-Woche war somit eine rundum gelungene Mischung aus Lernen, Erleben und Nachdenken – mit bleibenden Eindrücken aus der Natur und wichtigen Denkanstößen für eine verantwortungsvolle Zukunft.
Impfangebot in der Schule
Das Gesundheitsamt der Stadt Graz bietet am 10.10.2025 folgende Möglichkeiten der Impfung im BRG Kepler an:
- Impfung gegen Humane Papillomaviren – HPV Gardasil 9 (Schuljahr 2025/2026 alle Schulstufen ab der 1. Klasse vom 9. bis zum 30. Lebensjahr)
- Hepatitis B Impfung bis zum 15. Lebensjahr
Wir hinterlassen Spuren
Es ist schon zur Tradition geworden, dass sich alle ersten Klassen am ersten Schultag im Turnsaal einfinden, um gemeinsam in einer interreligiösen Feier das Schuljahr zu beginnen. Dabei haben sich einige Religionslehrerinnen und Religionslehrer der unterschiedlichen Konfessionen und Religionen mit den neuen Schülerinnen und Schülern auf eine spirituelle Reise gemacht und dem Thema „Wir hinterlassen Spuren“ nachgespürt. Im Anschluss an die Begrüßung richtete unsere Frau Direktor einige Worte an die neuen Schülerinnen und Schüler, ehe diese sich darüber Gedanken machen konnten, wo sie bisher in ihrem Leben Spuren hinterlassen haben. Neben diesen persönlichen Gedanken dienten Texte aus der Bibel und dem Koran als Bereicherung und Impuls, wie beispielsweise die Erzählung über Noah und das Zeichen des Regenbogens, den unser Physik- und Religionslehrer Prof. Siller physikalisch-theologisch gedeutet hat. Eine gemeinsame Agape bildete den Schlusspunkt dieser zweistündigen Veranstaltung, die hoffentlich bei den Erstklässlerinnen und Erstklässlern nachhaltige Spuren hinterlassen hat.
Die Buddys am BRG Kepler
Auch für das heurige Schuljahr haben sich wieder viele interessierte und engagierte Jugendliche als Buddys gemeldet und gleich am ersten Schultag vollen Einsatz gezeigt. Vor Unterrichtsbeginn agierten sie als Lotsen für die neuen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, danach machten sie gute Figur bei der Verköstigung der Erstklässlerinnen und Erstklässler im Rahmen der interreligiösen Eröffnungsfeier und schließlich gab es ein erstes inhaltliches Treffen, dessen Ziel es war, dass die in Gruppen eingeteilten Buddys sich jeweils eine der ersten Klassen aussuchen konnten, für die sie zuständig sein werden. Die Schülerinnen und Schüler aus den beiden fünften Klassen haben ein aufregendes Schuljahr vor sich und ich bin mir sicher, dass sie ihr Bestes als Buddys geben werden und so Stütze und Halt für die Erstklässlerinnen und Erstklässler sein können.Ganz nach dem Motto:
Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.
Schuljahresbeginn
Die Schulleitung, Administration und Verwaltung wünschen allen Schulpartnern
einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr!
Wandertag der 2bd-Klasse - Mi 24.06.2025
Um 7:30 warteten wir alle gespannt am Lendplatz, wo das Abenteuer losgehen sollte. Ca.35 Minuten später waren wir auch schon am Schöcklkreuz angekommen. Ungefähr 5 Gehminuten später, nachdem wir losgingen entschieden wir uns dazu, den Steilhang anstatt die Forststraße hinaufzuwandern. Nach vielen Pausen und vielen Höhenmetern waren wir oben angekommen.
Oben wurde uns eine Karte für einen Orientierungslauf ausgehändigt und nach einer kurzen Einweisung konnten wir den Lauf auch schon bestreiten. Als der Lauf zu Ende war machten wir eine Mittagspause, wo wir essen trinken, spielen und den Hexenexpress fahren konnten. Als auch die Mittagspause vorüber war teilten wir uns in Gruppen auf und spielten eine Runde Discgolf. Nachdem die spaßigen Aktivitäten leider viel zu schnell vorbei waren, mussten wir uns auf den Weg zurück zum Schöcklkreuz machen und kamen nach einem tollen Tag am Berg wieder am Lendplatz an.
Leo K. 2b
![]() |
![]() |
Buddyausklang im Stadtpark - Mo 23.06.2025
Nach einer Reflexionsrunde über das aktuelle Schuljahr, das die meisten als sehr positiv und bereichernd empfunden haben, gab es für die Buddys die Möglichkeit zu gemeinsamen Spiel & Austausch. Bei kaiserlichem Wetter wurden Strategien und Ideen für die kommenden Buddys gesammelt.
![]() |
![]() |
![]() |
Elternabend für die kommenden ersten Klassen
Wir laden alle Eltern, deren Kinder im nächsten Schuljahr in die erste Klasse des BRG Kepler kommen werden, am 25.06.2025 mit Beginn um 18:30 Uhr sehr herzlich zu einem Elternabend ein. Die Veranstaltung findet im 3. Stock in der Pausenhalle statt.
Mit Saurons Turm zum 3. Platz
Im Zuge eines Wettbewerbs von Papier macht Schule haben es zwei Schüler aus der 4B Klasse in der Wertung der Sekundarstufe I bei Design und Kreativität unter die besten 3 geschafft. Hamza K. und Yasin H. haben ausschließlich mit Karton, viel Geduld und Genauigkeit den Turm Saurons nachgebaut, welcher aus der Filmreihe “Der Herr der Ringe” bekannt ist. Damit haben sie nicht nur die Jury begeistert, sondern auch ein Preisgeld gewonnen, mit dem sich mehrere Kugeln Eis kaufen lassen.
Sommerfest BRG Kepler
Am Freitag dem 27.6.2025 findet wieder unser Sommerfest statt!
Abschied von Professor Fritz Haselwander
Prof. Fritz Haselwander – Onkel Fritz
1931 - 2025
Mit tiefer Betroffenheit nimmt das Keplergymnasium, insbesondere die Grazer Keplerspatzen, Abschied von Professor Fritz Haselwander, von allen Onkel Fritz genannt, der viele Jahre als engagierter Musikerzieher und prägende Persönlichkeit das Schulleben bereichert hat.
Professor Haselwander war mehr als ein Musiklehrer – er war ein Pädagoge im besten Sinne, ein begeisterter Musiker und ein feinfühliger Mensch, der mit seiner Herzenswärme und seiner tiefen Menschlichkeit das BRG Kepler über Jahrzehnte hinweg geprägt hat.
Sein größtes Vermächtnis ist die Gründung und Leitung des Schulchores „Grazer Keplerspatzen“, der unter seiner Führung zu einer Institution wurde. Mit Hingabe, Geduld, künstlerischer Vision und Empathie führte er als musikalisches und menschliches Vorbild junge Menschen an die Musik heran, förderte ihre Stimmen, ihr Selbstvertrauen und ihre Freude am gemeinsamen Singen. Er verstand es wie kaum ein anderer, das Potenzial in jungen Menschen zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. Für viele seiner Schülerinnen und Schüler wurde der Chor zu einem zweiten Zuhause – ein Ort der Gemeinschaft, der persönlichen Entwicklung und des Vertrauens.
Lieber Onkel, Fritz! In tiefer Dankbarkeit und stiller Trauer nehmen wir Abschied. Wir werden dich sehr vermissen und du wirst uns unvergessen bleiben.
Schulschach-Bundesfinale

Hitzeaktionstag: Unsere 5. Klassen im Einsatz für ein klimafittes Graz
Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, nahmen die Klassen 5c und 5d des BRG Keplerstraße am Hitzeaktionstag teil – einer spannenden Mitmach-Aktion des Wegener Centers der Universität Graz in Kooperation mit dem Graz Museum. Ziel des Workshops war es, sogenannte Hitze-Hotspots in der Innenstadt zu identifizieren und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum zu stärken.
Nach einer kurzen Einführung im Vortragssaal des Graz Museums begaben sich die Schüler:innen in Kleingruppen auf eine Erkundungstour durch die Grazer Innenstadt. Ausgestattet mit Handys und unterstützt durch digitale Umfragen, dokumentierten sie besonders stark aufgeheizte Orte und reflektierten dabei, wie sich Stadtplanung auf das Mikroklima auswirkt.
Ein besonderes Highlight: Radio Steiermark war vor Ort und interviewte unsere Schüler:innen zu ihren Beobachtungen – eine spannende Gelegenheit, ihre Perspektiven zum Thema Hitze in der Stadt einem breiten Publikum zu präsentieren.
Impressionen von der Ehrung der Känguru-Bundessieger
Erneut gratulieren wir unseren beiden Kepler-Schülern Simon (4a) und Vladimir (6b) zu ihrem Erfolg beim Känguru der Mathematik 2025! Die beiden konnten heuer österreichweit den 1. Platz (in einem Feld von ca. 15.000 bzw. 3.000 Teilnehmenden in der 4. bzw. 6. Klasse) erringen und wurden am 2. Juni an der PH Wien durch Bundesminister Christoph Wiederkehr und Sektionsleiterin Doris Wagner geehrt. (Fotocredit: BKA/Tarek Wilde)
#KLEINESTREIFZUG
Informationen sammeln, Berichte schreiben, Texte formatieren. All diese Aufgaben stellen Kerngebiete von Journalist:innen im Medium Zeitung dar. Aufgabestellungen, denen Schüler:innen das ein oder andere Mal bewusst (oder unbewusst) im Deutschunterricht begegnen. Um Theorie und Praxis auf interaktive Weise zusammenzuführen, durften die Schüler:innen der 3c-Klasse am 15.5.25 ein wenig Redaktionsluft der Kleinen Zeitung schnuppern. Im Zuge der gratis Schulführung im Styria-Media-Center konnten spannende Einblicke in die Welt der Schlagzeilen, Newsrooms und Regionalressorts gewonnen werden. Was wohl morgen am Titelblatt erscheinen wird?