Schuljahr 2014/2015
Sitzung der Klassensprecher/innen (Unter- und Oberstufe) - DO 27.11.2014
Unter der Leitung unseres Schulsprechers, Christoph Purgstaller, und seiner Stellvertreter, Niklas Blahovsky und Theresa Neubauer, fand im Raum 213 eine Sitzung aller Unter- und Oberstufenschulsprecher/innen und deren Stellvertreter/innen statt. Auch Dir. Riegler war zu Beginn kurz dabei. Unter anderem wurden folgende Themen besprochen:
- Sauberkeit im Schulhaus:
Nach der akustischen Sanierung fast aller Räume ist es besonders wichtig, dass auf Sauberkeit geachtet wird und die Klassenräume schön gestaltet werden. - die Bedeutung des Lesens seiner schulischen E-Mails:
Da über diese E-Mail-Adresse, die jede/r Schüler/in bei Schulbeginn erhält, sowohl von Direktion und Administration, als auch von der Schülervertretung wichtige Nachrichten verschickt werden, ist es notwendig, die Mails möglichst regelmäßig (möglichst einmal pro Tag) zu lesen. - Neugestaltung des Foyers im Eingangsbereich im Rahmen eines groß angelegten Projekts:
Es wurde über die Pläne zur Umgestalzung des Foyers berichtet. - Anliegen der Schüler/innen
Alle Schulsprecher/innen hatten die Chance, wichtige Anliegen ihrer Klasse vorzubringen
1. SGA-Sitzung im Schuljahr 2014/15 - DO 27.11.2014
Am 27. Nov. 2014 fand in der Direktion des BRG Kepler mit Beginn um 18 Uhr die erste Sitzung des Schulgemeinschaftsausschusses (SGA) statt. Alle SGA-Mitglieder waren eingeladen, Tagesordnungspunkte einzubringen.
Eine Kurzinformation zum Schulgemeinschaftsausschuss (SGA):
Der SGA ist ein gesetzlich verankertes Gremium für mittlere und höhere Schulen in Österreich. Dem Schulgemeinschaftsausschuss gehören der Schulleiter und je drei Vertreter/innen der Lehrkräfte, der Schüler/innen und der Erziehungsberechtigten an. Dem SGA obliegen wichtige Entscheidungen, die mit Beschlüssen gefasst werden. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Schulleiter. Darüber hinaus berät der SGA auch über wichtige Fragen des Schulalltags und der Schulentwicklung.
Personalvertretungswahlen - MI 26. und DO 27.11.2014
Am 26. und 27. November 2014 fanden die Wahlen zur Personalvertretung für die Bundesbediensteten und Landeslehrer/innen statt. Alle fünf Jahre werden die Organe der Personalvertretungen neu gewählt.
Die neu gewählte Personalvertretung setzt sich wie folgt zusammen:
- Mag. Gudrun Pennitz
- Mag. Nicole Bizjak
- Mag. Ulrike Korp
- Mag. Bernd Lackner
Elternausschuss-Sitzung aller Klassenelternvertreter/innen - DI 25.11.2014
Unser neuer Elternvereinsobmann, Herr Dr. Axmann, lud alle Klassenelternvertreter/innen und deren Stellvertreter/innen zur Elternausschuss-Sitzung ans BRG Kepler ein. Nach einem Bericht von Dir. Riegler über aktuelle Schulentwicklungen hielt Frau Prof. Korp ein Impulsreferat über den ersten Teil der überarbeiteten Verhaltensvereinbarungen (Lebensraum Schule). Daran schloss sich eine Diskussion mit den Teilnehmer/innen an, in der offenen Fragen behandelt und Anregungen weiter gegeben wurden. Der gemeinsame Abend fand einen gemütlichen Ausklang mit einem Buffet.
Programm
Bildschirmpräsentation von Dir. Riegler
Bildschirmpräsentation von Prof. Korp
Dienstbesprechung der steirischen Schülerberater/innen - MO 24.11.2014
Prof. Pennitz nimmt als Vertreterin des BRG Kepler und in ihrer Funktion als Bildungs- und Schüler/innen-Beraterin an der ersten gemeinsamen Dienstbesprechung der AHS-Schülerberater mit den Bildungsberatern der BMHS am 24. Nov. 2014 im Steiermarkhof Graz teil.
UP Mag. Vera ZIRNGASTverlässt das BRG Kepler - MO 24.11.2014
Unterrichtspraktikantin Mag. Vera Zirngast wurde an einer anderen Schule eine Stelle angeboten. Aus diesem Grund verlässt sie das BRG Kepler vorzeitig. Da Mag. Zirngast mit großem Engagement am BRG Kepler mitgearbeitet hat und auch eine gute Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern im Fach Spanisch aufbauen konnte, bedauern wir ihren Abschied, freuen uns aber gleichzeitig für sie, dass sie ein neues Betätigungsfeld gefunden hat, und wünschen ihr alles Gute für die berufliche Zukunft!
Schulsprecher am Steirischen Bildungsgipfel 2014 - FR 21.11.2014
Schulsprecher Christoph Purgstaller arbeite im Rahmen der Organisation des Steirischen Bildungsgipfels 2014 mit und nahm auch an der Veranstaltung am am 21. Nov. 2014 im Rathaus Graz teil.
Lions Quest-Basisseminar GRAZ - FR 21. und SA 22.11.2014
Von Freitag, 21. 11. bis Samstag 22. 11. 2014 nahmen 13 Lehrkräfte aus dem BRG Kepler am Lions Quest-Basisseminar teil.
Lions-Quest-Homepage
Tagesordnung des Lions-Quest-Basisseminars
Astronomie-Workshop für Volksschulen - DO 20.11.2014
Prof. Steinkellner bietet auch heuer wieder für besonders interessierte Volksschulklassen einen Astronomie-Workshop mit einer Dauer von 3 Schulstunden an. Die erste Volksschule, die am heutigen Tag dieses Programm in Anspruch nahm, war die VS Andritz.
Das Programm:
- ein Suchspiel auf unserer Planetenstiege: „Astroquiz“
- Besuch und Erklärung unserer Sternwarte, beobachten mit dem Fernrohr (bei Schönwetter: Beobachtung der Sonne mit ihren Sonnenflecken durch unser Linsenfernrohr und der Protuberanzen durch unser Coronado Sonnenteleskop)
- Planeten-Laufspiel: Keplerbahnen laufen
- Bau einer drehbaren Sternkarte, die die Kinder nach dem Workshop mitnehmen dürfen
- Frage"stunde" (ca. 20 min) zum Weltall
- eine astronomische Bilderreise durch unser Planetensystem und die Wunder des Kosmos
- ein Besuch unseres Keplerraumes mit Laserharfe und begehbarem Ikosaeder
Engagierte Schüler/innen unterstützten Prof. Steinkellner im Rahmen des Workshops mit den Kindern aus der VS Andritz.
Projekt mit dem Haus der Musik in Wien - MI 19.11.2014
Prof. Leander Brandl und Prof. Christof Neugebauer haben in Zusammenarbeit mit Prof. Hubert Gruber (PH- Niederösterreich) am 19. November 2014 das Werk „Stairplay, Music Step by Step“, eine Klangtreppe, im Haus der Musik vorpräsentiert. Die eigentliche Eröffnung der Klangtreppe wird am 28.11.2014 um 18h vor Ort stattfinden. Die verfrühte Erstpräsentation hat sich durch den Besuch des Starpianisten Lang Lang ergeben. Die Lang Lang Foundation finanziert dieses Projekt.
Mit der Klangtreppe ist es möglich, in nur kurzer Zeit die Welt der Noten auditiv und durch Bewegung zu erfahren. Der spielerische Zugang zur Notenlehre auf der Klangtreppe soll besonders für Kinder attraktiv und einfach sein. Die Stufen werden zu klingenden Klaviertasten. Die Besucher/innen sind eingeladen, auf der Treppe zu spielen, zu musizieren und zu lernen.
Die ersten sieben Buchstaben des Alphabets werden zu den Namen der Noten: A-B(H)-C-D-E-F-G
Die Finger der Hände auf der dazugehörigen Wandtafel bzw. die von den BesucherInnen zeigen, wo jede Note in der Notenzeile zu finden ist. (vgl. Foto)
Bei der Eröffnung am 28. Nov. 2014 wird Anke Obermayer (Grazer Tänzerin und Tanzlehrerin) auf der Treppe eine Performance zeigen. Dabei werden neben Klavierklängen auch andere Klänge zu hören sein.
Durch die Partnerschaft zwischen dem Haus der Musik und der Lang Lang International Music Foundation wird ein umfangreiches Angebot an Vermittlungs- und Förderprogrammen für Kinder und Jugendliche initiiert. Mit „Stairplay“ wird das erste gemeinsame Musikvermittlungsprojekt vorgestellt.
Die Kooperation der Lang Lang International Music Foundation mit dem Haus der Musik soll neue Unterrichtskonzepte und Lernunterlagen hervorbringen, die dann weltweit Schulen kostenlos zur Verfügung stehen.
Der Pianist Lang Lang erprobte die Klangtreppe und war begeistert.
Link zur Kooperation des Hauses der Musik mit Lang Lang
Pultteiler - DI 18.11.2014
Unsere Schule hat 60 Pultteiler gekauft, die bei Schularbeiten oder Tests eingesetzt werden können. Sie sind in vier Koffern verpackt. In einem Koffer befindet sich ein Klassensatz von 15 Pultteilern.
Joanneum-Schulkarte: Finanzierung durch den Elternverein - MO 17.11.2014
Dankenswerterweise finanziert der Elternverein auch im heurigen Schuljahr die Schulkarten für das Joanneum, die es allen unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen die Ausstellungen und Sammlungen des Universalmuseum Joanneum ohne weitere Kosten zu besuchen.
Prof. Menzinger übernimmt an der Schule die Koordination und benötigt für die Statistik wieder folgende Angaben zu Museumsbesuchen: Klasse, Schülerzahl, Museum bzw. Ausstellung.
Informationen zu den Angeboten für Schulen befinden sich ebenfalls in der Mappe im Konferenzzimmer .
Workshops für Lehrkräfte: Moodle und Web 2.0 Workshop- MO 17.11.2014
Prof. Stadler bietet in ihrer Funktion als eLSA-Schulkoordinatorin zwei Fortbildungskurse für interessierte Lehrkräfte zum gewinnbringenden Arbeiten mit der Lernplattform Moodle und zum Kennenlernen interaktiver Web2.0-Tools an:
- Montag, 17. November 7. Stunde oder
- Mittwoch, 26. November 6. Stunde
Folgende Inhalte werden an beiden Tagen angeboten:
- Wie verwendet man das Moodle-Book, ein Zusatztool, das bereits in unserer edumoodle-Instanz installiert ist.
- Was kann ich mit Learning Apps machen und wie kann ich die erstellten Beispiele in unsere Moodle-Plattform kopieren?
Schnuppertage für interessierte Volksschulkinder - MO 17. 11. 2014
Mit heutigem Tag haben die Schnuppertage für Schüler/innen der 4. Klasse Volksschule begonnen. Treffpunkt für unsere „Schnupperkinder“ ist um 07:30 Uhr in der Bibliothek im 1. Stock. Gemeinsam erleben unsere Schnupperkinder zwei Stunden bei einem Informatik-Robotik- und Naturwissenschafts-Projekt und eine Stunde Unterricht in einer ersten Klasse. Um 10:20 Uhr endet der Schnuppertag am BRG Kepler.
Die Voranmeldung erfolgt über die Administration unter der Telefonnummer 0 664 / 88 61 50 04 oder per E-Mail (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).
DAF/DAZ Besprechung - FR 14. 11. 2014
Da unsere Schule erstmalig in einem geringen Ausmaß Werteinheiten zur Unterstützung von Schüler/innen mit Defiziten im Bereich Deutsch erhalten hat, gab es eine Besprechung zur Koordination. Dir. Riegler ist die Entwicklung eines schulspezifischen Förderkonzepts sehr wichtig. Prof. Gütl wurde deshalb beauftragt dazu Vorarbeiten durchzuführen und diese in der Besprechung vorzustellen.
Konkret werden im heurigen Schuljahr folgende Deutsch-Kolleg/inn/en an der Umsetzung mitwirken: Mag. Monika Propst-Yüce, Mag. Eva Graf, Mag. Roman Werner und auch Mag. Michaela Gütl selbst. ganz wesentlich kann bei der Umsetzung auf die Erfahrungen und Inhalte des im Vorjahr an der Schule begonnenen IMST-Projekts ILSE zurückgegriffen werden.
Präsentation von Projektergebnissen in Wiener Neustadt - MI 12. 11. 2014
Im Rahmen eines eLSA advanced-Vernetzungstreffens stellte Prof. Gütl interessierten Deutsch-Lehrkräften aus ganz Österreich die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem IMST-Projekt "ILSE" vor, das verschiedene Kompetenzen des Deutschunterrichts mit Lehrinhalten aus anderen Unterrichtsfächern verbindet und seit dem Schuljahr 2013/14 am BRG Kepler umgesetzt wird.
Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum - MI 12.11.2014
Prof. Steinkellner hat mit Unterstützung von Herrn Prof. Rath eine Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum vereinbart. Im März 2015 soll eine Veranstaltung in der Kepler Sternwarte in Kooperation mit der Mineralogie-Abteilung des Universalmuseums Joanneum (z.B. Führung im Keplermuseum und danach eine Sternwartebesichtigung) stattfinden.
Cambridge-Zertifikate - MI 12. 11. 2014
Prof. Ruth Langmann und Prof. Ingrid Brunner konnten im Beisein von Dir. Franz Riegler in der Direktion die Cambridge-Zertifikate an die mit Recht stolzen Schülerinnen und Schüler überreichen.
Großartiger Erfolg unserer Orientierungsläuferinnen - MI 12. 11. 2014
Unser Team, Antonia E., Gerda P. und Doris P., erlief sich bei der Ausscheidung zur Teilnahme an den Internationalen Schulmeisterschaften, am 23.10.2014 in Villach, den ersten Platz.
Das bedeutet, sie vertreten Österreich bei den Internationalen Meisterschaften in der Türkei im April 2015 in der Altersklasse bis 18 Jahre.
Herzlichen Glückwunsch und viel Glück im April!
Kooperation mit der TU Graz: Akustikmessungen - DI 11. 11. 2014
Das bereits im letzten Schuljahr gestartete Projekt unter der Leitung von Prof. Graber (Vater eines Kepler-Absolventen) wird fortgesetzt: Intensive Messungen finden innerhalb der nächsten beiden Wochen statt:
In der ersten Woche werden im noch nicht sanierten Raum 203 aufwändige Messungen durchgeführt (Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag).
In der darauffolgen Woche werden im bereits sanierten Raum 012 dieselben Messungen durchgeführt (Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag).
Die Messungen werden von Prof. Graber von der TU Graz und seinem Mitarbeiter durchgeführt.
Die Unterstützung von Prof. Graber hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Sanierungsarbeiten genehmigt wurden.
Die Messungen finden während der Unterrichtsstunden statt und es müssen ganz bestimmte Vorgaben hinsichtlich der Anzahl der Schüler/innen, Unterstufe bzw. Oberstufe, Unterrichtsfach, etc. erfüllt sein.
Konsequenzen:
Es gibt für die betroffenen Tage einen speziellen Plan, der unbedingt eingehalten werden muss. D.h. keine Raumänderungen, keine Buchungen für Unterrichtsstunden, die in dem Raum verplant sind. Die Lehrer/innen, die in diesen Räumen unterrichten, müssen ein Mikrofon verwenden und werden verkabelt.
Schulschach am BRG Kepler - DI 11. 11. 2014
Prof. Roman Werner, einer der Lehrkräfte, die erst zu Beginn dieses Schuljahres an unsere Schule gekommen sind, hat sich bereitwillig als Koordinator im Bereich "Schulschach" zur Verfügung gestellt. Vom Unterrichtsministerium wurde in der Folge ein Schach-Schulpaket bestellt, das mittlerweile auch bereits geliefert wurde. Engagierte Schüler/innen wurden schnell gefunden. Vor allem in der Nachmittagsbetreuung bietet Schach eine willkommene Abwechslung im Schulalltag.
Neue Öffnungszeiten unserer Schulbibliothek - MO 10.11.2014
Ab sofort gibt es neue Öffnungszeiten, die noch mehr auf die Bedürfnisse unserer Schüler/innen abgestimmt sind:
Montag | 7:00 - 7:40 | 10:20 - 10:35 | 11:30 - 14:10 |
Dienstag | 7:00 - 7:40 | 10:20 - 10:35 | |
Mittwoch | 7:00 - 7:40 | 10:20 - 10:35 | |
Donnerstag | 7:00 - 9:25 | 10:20 - 10:35 | 11:30 - 13:15 |
Freitag | 7:00 - 8:30 |
Online-Umfrage: Lesegewohnheiten in den 1. Klassen - MO 10. 11. 2014
Im Rahmen des neu gestarteten IMST-Projekts "Wir wissen, was wir lesen!" wurde als erster Umsetzungsschritt eine Online-Umfrage in allen ersten Klassen zu den Lesegewohnheiten der Schüler/innen durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse wurden auch an die Deutschlehrkräfte der ersten Klassen weitergeleitet.
Leitung/Organisation: Prof. S. Kleinhenn, Ursula Meinitzer
Rückblick auf den Tag der offenen Tür - SA 08. 11. 2014
Anders als in den letzten Jahren wurde der Tag der offenen Tür diesmal an einem Samstag durchgeführt, und dies auch bereits Anfang November. Deshalb konnten wir nicht wirklich abschätzen, wie sich diese Neuerungen auf die Anzahl der Interessent/inn/en auswirken werden. Die vielen Besucher/innen, die dann wirklich kamen, haben uns aber letztlich darin bestätigt, dass sowohl der frühe Termin als auch der Samstag gut gewählt waren.
Bürgermeister-Empfang für das Robotik-Team - DO 06. 11. 2014
Die Robotik-Meister des BRG Kepler wurden im Grazer Rathaus für ihre tollen Erfolge geehrt. Bürgermeister Siegfried Nagl gratulierte unserem Team u.a. mit den Worten: "Graz ist stolz auf euch!"
Bericht auf der Homepage der Stadt Graz
Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch mit der Schulaufsicht - DO 06. 11. 2014
Im Rahmen dieses Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs, das halbjährlich mit der Schulaufsicht stattfindet, besuchte Frau LSI Liebscher zum letzten Mal vor Ihrer Pensionierung das BRG Kepler. Neben einer Besprechung mit der Schulleitung fanden auch solche mit dem SQA-Team und der Personalvertretung statt.
Im Anschluss an die offizielle Besprechung fand eine kleine Abschiedsfeier für Frau LSI Liebscher statt, zu der alle Kolleginnen und Kollegen eingeladen waren. Direktor Franz Riegler und Personalvertreterin Gudrun Pennitz bedankten sich für die vielen Jahre der Begleitung und für die Wertschätzung der an unserer Schule geleisteten Arbeit. Frau LSI Liebscher betonte in ihren Worten die hohe Qualität und das gute Schulklima an unserer Schule. Die Keplerspatzen unter Prof. Uli Höhs gaben der Feier den entsprechenden festlichen Rahmen.
Verkauf von fairtrade Schokolade und Nüssen im Schulhaus - MI 05. 11. 2014
In der halben Woche nach den schulautonomen Tagen (Mittwoch, Donnerstag und Freitag) wurde jeweils in der großen Pause die Aktion von der 4C-Klasse unter der Leitung von Prof. Pein-Tropper durchgeführt. Bei den Produkten handelte es sich um fair gehandelte Schokopralinen und Nüsse aller Art.
Jeweils vier Schüler/innen der 4c verkauften vor der Bibliothek auf einem vorbereiteten Tisch die Ware.
Schulbesuch von Frau Fachinspektorin Uhl - MI 05. 11. 2014
Frau Fachinspektorin Mag. Dorothea Uhl, zuständig für das Fach Katholische Religion, besuchte heute unsere Schule. Nach einer Unterrichtshospitation fanden auch Besprechungen mit den Fachlehrkräften, u.a. auch im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung, und der Direktion statt.
Umstellung auf das neue Schulverwaltungsprogramm - MO 03. 11. 2014
Da an Österreichs Bundesschulen auf Anordnung des Unterrichtsministeriums auf das neue Schulverwaltungsprogramm "Sokrates Bund" umgestellt wird, hat Prof. Christa Preis in intensiven Vorbereitungsarbeiten, die bereits im Frühjahr begonnen hatten, das Programm nun so eingerichtet und aufbereitet, dass ab sofort alle Klassenvorstände komfortabel ins Programm einsteigen können. Dazu wurden von Prof. Preis auch Einführungen für interessierte Lehrkräfte angeboten.
Ab sofort werden die Daten der Schüler/innen nicht mehr vom Sekretariat oder der Administration, sondern direkt von den Klassenvorständ/inn/en verwaltet.
In diesem Zusammenhang bitten wir alle Eltern und Erziehungsberechtigten Änderungen von Daten (z. B. eine neue Adresse oder Telefonnummer) immer sofort dem Klassenvorstand/der Klassenvorständin zu melden.
Online-Befragung Robotik - MO 03. 11. 2014
In Kooperation mit der TU Graz wurde von den Schüler/inne/n der ersten Klassen ein Fragebogen im Zusammenhang mit Robotik ausgefüllt. Schwerpunkt sind Fragen zu allgemeinen Konzepten in der Informatik (dazu wurden auch Aufgabenstellungen aus dem Biber der Informatik für die Stufen 3/4 bzw. 5/6 verwendet) sowie einige Fragen zu Interessen und sozialen Aspekten.
Nähere Details können dem Informationsschreiben an die Eltern entnommen werden.
Herausforderungen bei der akustischen Sanierung - DO 30.10.2014
Bei den Umbauarbeiten treten unerwartete Probleme auf:
Beim Durchbruch in der NMB werden Rohrleitungen entdeckt, die erst an andere Stelle verlegt werden müssen. Dadurch kommt es zu einer Verzögerungen der Arbeiten.
Weiteres Problem: In den Räumen des 2. Stocks können nicht - wie geplant - die gleichen akustischen Maßnahmen wie im Parterre und ersten Stock gesetzt werden, da an den dort bereits vorhandenen Decken keine weitere Decke angehängt werden kann. Eine erneute Baubesprechung eröffnet die Möglichkeit andere Platten zu verwenden, die geklebt werden können und eine annähernd ähnliche absorbierende Wirkung haben sollen. Es wird vereinbart, dass nach Lieferung der neuen Platten ein Raum versuchsweise auf diese Weise ausgestattet und danach eine Akustik-Messung durchgeführt wird. Ergibt diese zufriedenstellende Werte, werden auch die weiteren Räume in gleicher Weise restauriert, womit dann alle Klassenräume des BRG Kepler akustisch saniert wären.
Akustische Sanierung des 2. Stockwerks im Herbst 2014 - MO 27. 10. 2014
Die akustische Sanierung samt Erneuerung der Beleuchtung unserer Schule kann erfreulicherweise früher als erwartet fortgesetzt werden! Da am LSR noch Geld übrig ist und eine Begehung - vor allem in der Nachmittagsbetreuung - den dringenden Bedarf spürbar gemacht hat, werden die restlichen Räumlichkeiten in Angriff genommen. Zusätzlich wird auch der schon im Vorjahr beantragte Durchbruch in der Nachmittagsbetreuung von TP1 in den Raum TP2 umgesetzt.
Rückmeldungen - Gebäude - MO 27.10.2014
Es gibt auf der Schulhomepage ab sofort einen weiteren Punkt im linken Menü unter SCHULORGANISATION: "Rückmeldung Gebäude". Wird dieser Link angeklickt, öffnet sich ein Webformular, über welches Beschädigungen, Verschmutzungen, Defekte, etc. aller Räumlichkeiten unsrer Schule gemeldet werden können und sollen. Sowohl Lehrkräfte als auch Schüler/innen und Eltern können somit unmittelbare Rückmeldungen abgeben. Die Meldungen werden in der Folge an Schulleitung bzw. das Reinigungspersonal und die Schulwarte weitergeleitet.
Über Rückmeldung - Gebäude kann die Rückmeldeseite auch direkt aufgerufen werden.
Brandschutzübung - FR 24. 10. 2014
Um für einen Ernstfall möglichst gut vorbereitet zu sein, wurde eine Brandschutzübung durchgeführt. Dazu erfogte eine Evakuierung des gesamten Schulhauses. Erst nachdem sich alle auf dem Sammelplatz am Lendplatz eingefunden hatten, wurde "Entwarnung" gegeben und alle kehrten wieder in die Schule zurück. Die Übung wurde von der Brandschutzbeauftragten unserer Schule, Frau Martina Fossl-Gödl, beobachtet und evaluiert.
Das BRG Kepler auf der Schulinformationsmesse - DO 24. und FR 25.10.2014
Das BRG Kepler präsentierte sich in der Grazer Messehalle im Rahmen der Schulinformationsmesse. Unterstützt wurden die Lehrkräfte dabei von engagierten Schülerinnen und Schülern aus der 5A-Klasse.
Aktionstag "Saubere Schule" - DO 23. 10. 2014
Die ersten bis sechsten Klassen verbringen die erste und zweite Stunde gemeinsam mit dem Klassenvorstand in ihrem Stammraum. Lehrer/innen, die laut Stundenplan in den Klassen wären, unterstützen den Klassenvorstand (sofern sie nicht für Supplierungen benötigt werden).
Zweck dieser Aktion ist die Sensibilisierung aller Schüler/innen für die überarbeiteten Regeln im Bereich der Verhaltensvereinbarungen ("Lebensraum Schule"). Dazu sollen auch die neuen Verhaltensvereinbarungen und weitere Informationsmaterialien in jeder Klasse ausgehängt werden.
Jahreshauptversammlung des Elternvereins - DI 21.10.2014
Am 21. Okt. fand mit Beginn um 18:30 Uhr im BRG Kepler (Pausenhalle, 3. Stock) die Jahreshauptversammlung des Elternvereins in der Pausenhalle im 3. Stock statt, zu der alle Eltern eingeladen waren. Dabei wurde Dr. Michael Axmann zum neuen Obmann gewählt. Die Schule freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihm und dankt gleichzeitig dem scheidenden Obmann DI Gerhard Pammer für seinen Einsatz für unsere Schule den Jahren 2012-2014.
Erster Teil der neu formulierten Verhaltensvereinbarungen: Lebensraum Schule - DI 21.10.2014
Auf der Basis der Vorbereitungsarbeiten aus dem Vorjahr wird im Rahmen einer pädagogischen Konferenz der erste Teil der neu formulierten Verhaltensvereinbarungen "Lebensraum Schule" vom SQA-Team vorgestellt und diskutiert. Dazu wird auch ein Leitfaden für Lehrkräfte erarbeitet. In der nächsten SQA-Sitzung (27. Nov. 2014) soll dieser erste Entwurf besprochen und bei Bedarf verfeinert/ergänzt werden. Im Rahmen der Neufassung der Verhaltensvereinbarungen wurde von Dir. Riegler auch eine sechsteilige Stufenregelung vorgestellt, die als Orientierungshilfe für Schüler/innen, Lehrkräfte und Eltern dienen soll. |
![]() |
Projekt "ABCi English" für die Schüler/innen der Unterstufe - MO 20.10.2014
Am 20. Oktober und am 21. Oktober finden für die Schüler/innen der Unterstufe Englisch-Projekttage des Vereins "ABCi English" statt:
- Montag, 1. bis 3. Stunde: 1abcd im jeweiligen Stammraum
- Montag, 4. bis 6. Stunde: 2abcd im jeweiligen Stammraum
- Dienstag, 1. bis 3. Stunde: 3abcd im jeweiligen Stammraum
- Dienstag, 4. bis 6. Stunde: 4abcd im jeweiligen Stammraum
Homepage von ABCi English (A nonprofit organisation promoting the use of English in Austrian classrooms with native–speaking volunteers)
Das IMST-Projekt des Monats kommt aus dem BRG Kepler! - MO 20.10.2014
Das von Michaela Gütl und Martina Stadler initiierte Projekt "Natürlich ILSE! - Interaktives Lese- und Schreibtraining mittels eLearning im Verbund mit den naturwissenschaftlichen Fächern" wurde von IMST zum "Projekt des Monats" gekürt.
Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und über die intensiven Projektaktivitäten am BRG Kepler!
eLSA-Workshop in Linz - DO 16.10.2014
Prof. Bizjak und Prof. Stadler nahmen vom 16.bis 18.Okt. 2014 im Rahmen unserer eLSA-Projektteilnahme an einem Vernetzungsworkshop in Linz als Vertreterinnen des BRG Kepler teil.
Maturafahrplan für die 8. Klassen
Nach der Besprechung mit unserer Maturavorsitzenden kann nun der Maturafahrplan über unsere Schulhomepage abgerufen werden.
Informationsveranstaltung der 5. Klassen über die Schulschwerpunkte am BRG Kepler - DO 16.10.2014
Im für beide 5. Klassen gemeinsamen ersten Teil dieses Elternabends werden von Prof. Brandl und Prof. Rath die Schulschwerpunkte Informationstechnologie und Science vorgestellt. Weiters wurden auch das System der Wahlpflichtgegenstände erklärt und mögliche Inhalte präsentiert.
Wiederverleihung des Young Science Gütesiegels an das BRG Kepler - DO 16.10.2014
Unsere Schule wurde als eine von nur 18 Schulen in ganz Österreich (davon nur 8 Gymnasien) mit dem Young Science Gütesiegel ausgezeichnet, und das bereits zum zweiten Mal!
Aus der Begründung der Jury:
"Das BRG Keplerstraße hat sich als Forschungspartnerschule sehr erfolgreich etabliert: Die Schule ist an mehreren längerfristigen Projekten mit vielen wissenschaftlichen Einrichtungen beteiligt und ist bei der Planung neuer Projekt sehr aktiv. Durch den Schulschwerpunkt "Science" sowie drei längerfristige Kooperationsmodelle mit Forschungseinrichtungen wird die Nachhaltigkeit der Projektarbeit gewährleistet."
Details zum Young-Science Gütesiegel:
- Young Science Gütesiegel
- Bewertungskriterien für das Young Science Gütesiegel
- Ausgezeichnete Schulen 2014
Bildrechte „Credit: OeAD-GmbH/APA-Fotoservice/Schedl“.
Projektabschluss – Sparkling Science - 19. September 2014
Projektabschluss – Sparkling Science „Pollen & Feinstaub – Gemeinsame Allergie-Auslöser?“
Zwei Jahre lang arbeiteten Schülerinnen und Schüler unserer Schule und der Ecole Güssing gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Graz an der Erforschung möglicher Zusammenhänge zwischen Feinstaubbelastung und Allergenizität von Pollen im Rahmen des Sparkling Science Programms, das vom bmwfw finanziert wird.
Den feierlichen Abschluss des Projektes am 19. September 2014 bildeten zahlreiche professionell vorbereitete Präsentationen, die Einblick in die Inhalte des Projektes, die Forschungsprozesse und Forschungsergebnisse sowie die daraus entstandene Fachbereichsarbeit und entstehenden vorwissenschaftlichen Arbeiten boten. Mit Hilfe wissenschaftlicher Poster und mikroskopischer Pollenpräparate konnten die Besucher in der Pause der Abschlussveranstaltung weitere Einblicke in das Projekt gewinnen.
Besuch der Vorsitzenden für die Reifeprüfung im heutigen Schuljahr - DI 14. 10. 2014
Frau FI Mag. Andrea Winkler besucht unsere Schule und führt ein erstes Planungsgespräch mit Schulleitung und Administration zur neuen Reifeprüfung.
Zeitschrift WOMAN: BRG Kepler - Schule mit Vorbildcharakter - FR 10.10.2014
Im Rahmen der Kampagne "Schule kann sehr gut sein!" wurde das BRG Kepler von der Zeitschrift WOMAN in der Ausgabe vom 10. Oktober 2014 als eine von vier österreichischen Schulen mit dem Prädikat "Schule mit Vorbildcharakter" ausgezeichnet.
Link zum Artikel auf der Homepage von WOMAN
Dass im Artikel der Name von Frau Prof. Pennitz fälschlicher anstelle von Prof. Bizjak verwendet wurde, ist leider ein Versehen der Redaktion.
Lange Nacht der Museen am BRG Kepler - SA 04.10.2014
Auch im heurigen Schuljahr nahm das BRG Kepler an der langen Nacht der Museen teil. Der Andrang war - wie bereits in den letzten Jahren - auch heuer riesengroß (661 Gäste).
Schulsprecherwahl: erstmals elektronisch - DO 02.10.2014
Erstmalig wurde im heurigen Schuljahr die Schulsprecher/innen-Wahl elektronisch durchgeführt. Das Programm dazu wurde am BRG Kepler entwickelt. Die Schüler/innen konnten dabei sowohl mit Tablet, als auch Mobiltelefon oder PC abstimmen. Durch die automatische Auswertung entfiel das sonst aufwändige Auszählen der abgegebenen Stimmen.
Das Ergebnis der Wahl:
Kandidat/in | erreichte Wahlpunkte | Höchstpunkteanzahl |
Niklas BLAHOWSKY | 373 Punkte | 50 mal (26.042 %) |
Theresa NEUBAUER | 202 Punkte | 7 mal (3.646 %) |
Christoph PURGSTALLER | 422 Punkte | 110 mal (57.292 %) --> Schulsprecher |
Maschinschreibkurse in der Unterstufe - MI 01.10.2014
In bewährter Form werden auch im heurigen Schuljahr Maschinschreibkurse von "IT School Glowatschnig & Tögl OG" für Unterstufenschüler/innen angeboten. Die Kursleiter sind zum Großteil Absolventen des BRG Kepler und haben schon mehrjährige Erfahrungen mit der Zielgruppe.
Leitung/Organisation: Daniel Tögl, Alexander Glowatschnig
Schüler/innen- und Bildungsberatung am BRG Kepler - MI 01.10.2014
Prof. Pennitz wird im heurigen Schuljahr im Bereich der wichtigen Schüler/innen- und Bildungsberatung erstmalig von Prof. Schröpel unterstützt. Gemeinsam mit der Schulleitung werden über das Schuljahr verteilt gezielte Informationen weitergegeben und Beratungen durchgeführt, wie beispielsweise:
- Organisation und Durchführung von Elternabenden zur Schullaufbahnberatung
- Organisation von Workshops und/oder Informationsveranstaltungen von weiterführenden Bildungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, etc.)
- persönliche Beratungsgespräche von Schüler/innen und/oder deren Eltern
- Weiterleiten von schriftlichen und elektronischen Materialien zur Berufsfindung
Fächerkonferenzen - MI 01.10.2014
Im Laufe des ersten Semesters finden in allen Fächern jeweils eine oder mehrere Konferenzen statt, in denen fachspezifische Fragen und Entwicklungen, wie beispielsweise die Themenkörbe und Fragestellungen für die neue Reifeprüfung oder Leistungsbeurteilungskonzepte, be- bzw. erarbeitet werden.
Aquatopia - Projekt - DI 30.09.2014
Im September 2014 überreichte Frau DIin Katja Hausleitner vom Kinderbüro Graz den Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen der NMB in den letzten beiden Schuljahren am Projekt AQUATOPIA beteiligt waren, Schülerkalender in Form von Jahreslogbüchern.
Das anschließende Fotoshooting für einen Bericht in der Grazer Zeitung machte allen viel Spaß.
Leitung des Projekts: Prof. Menzinger
Ankauf von zusätzlichen Spinden durch den Elternverein - MO 29.09.2014
Nach einer Bedarfserhebung durch die Klassenvorstände am Ende des letzten Schuljahres wurden vom Elternverein im heurigen Sommer weitere Spinde angeschafft.
Aufgrund von Lieferschwierigkeiten konnten diese leider erst drei Wochen nach Schulbeginn ausgeliefert werden, wodurch sich die Ausgabe der Spindschlüssel auch teilweise verzögerte.
Nach Aufstellung der neuen Spinde konnten schließlich alle Schüler/innen, die einen Spind mieten wollten, auch wirklich einen solchen übernehmen.
Erste Besprechung zur Fortsetzung des Projekts Moving's cool - MO 29.09.2014
Bereits im vergangen Jahr fand am BRG Kepler in Zusammenarbeit mit der FH-Joanneum Studiengang Physiotherapie ein Projekt statt, welches den SchülerInnen Themen wie Bewegung, Koordination, Haltungsschule etc. näher gebracht hat.
Auch heuer werden wieder im zweiten Semester zwei Student/inn/en einige Wochen am BRG Kepler sein und diverse Aktivitäten durchführen.
Dazu gab es am Montag, dem 29. September, eine erste Vorbesprechung. Prof. Peter Preis übernimmt auch heuer wieder die Koordination und Projektleitung am BRG Kepler.
Grazer Keplerspatzen - KONZERTANKÜNDIGUNG - SO 28.09.2014

IMST-Projektpräsentation von Prof. Gütl und Prof.Stadler - DO 25.09.2014
Im Rahmen der IMST-Tagung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wurden Prof. Gütl und Prof. Stadler eingeladen, das im vergangenen Schujahr am BRG Kepler getartete IMST-Projekt "Natürlich ILSE! – Interaktives Lese- und Schreibtraining mittels eLearning im Verbund mit den naturwissenschaftlichen Fächern“, das zum Themenprogramm „Schreiben und Lesen“ gehört, vorzustellen.
Dazu passend die Beschreibung des Vortrags im Veranstaltungsprogramm:
Die Förderung der Schreib- und Lesekompetenz der SchülerInnen wird oft als Aufgabe des Deutschunterrichts gesehen. Doch auch andere Fächer sind auf diese für den Schulunterricht grundlegenden Kompetenzen angewiesen, da sie in hohem Maß auf Texte zurückgreifen müssen. Wir sehen an unserer Schule in der Forderung an den Deutschunterricht, alleinig für das Einüben der Schreib- und Lesekompetenz zuständig zu sein, als Zirkelschluss: Wie sollen Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse über die für ein naturwissenschaftliches Fach nötigen Schreib- und Lesekompetenzen verfügen, wenn sie gerade erst am Beginn ihrer gymnasialen Laufbahn stehen? Die LehrerInnen der naturwissenschaftlichen Fächer können schließlich nicht erst dann mit ihrem Unterricht beginnen, wenn die DeutschlehrerInnen die Schreib- und Lesekompetenzen in dem Maß gefördert haben, wie sie für das Verstehen komplexer Texte in den naturwissenschaftlichen Fächern nötig sind. Wir möchten ein Angebot zur Förderung der Schreib- und Lesekompetenzen anbieten: Die Lernunterlagen werden von den DeutschlehrerInnen sowie den LehrerInnen der naturwissenschaftlichen Fächer gemeinsam erstellt, die auf einer eigens angelegten Moodle-Plattform bereitgestellt werden, sodass die Moodle-Einheiten selbstständig am Nachmittag bearbeitet werden können.
https://www.imst.ac.at/app/webroot/files/abstract_guetl.pdf
Robotik Schnuppertage für interessierte Schüler/innen aller 1. Klassen - MO 22.09.2014
Alle interessierten Schüler/innen der ersten Klassen haben die Möglichkeit einen Schnupperkurs Robotik zu absolvieren.
Bei Interesse bitte um Meldungen bei Frau Prof. Bizjak, die auch die Einteilung übernehmen wird. Besonders engagierte Kinder werden danach in den Freigegenstand Robotik aufgenommen.
Projekt Foyergestaltung - MO 22.09.2014
Prof. Menzinger teilt mit, dass sich die Architektengruppe Ibini für unser Projekt entschieden hat. Oliver Jungwirth und Angelika Krainer werden als Team die Hauptleitung für das Projekt am BRG Kepler übernehmen. Es soll möglichst bald eine erste Projektbesprechung stattfinden.
Leitung/Organisation: Prof. Menzinger, Christoph Purgstaller (Schulsprecher)
Mitwirkende/r: Schülervertretung, Architekten, Sicherheitsfachkraft des BRG Kepler
Schulstartfeier aller ersten Klassen - Di 16.09.2014
In der 2. und 3. Stunde in der Pausenhalle für die ersten Klassen eine Begrüßungsfeier statt, die ein Team von Lehrkräften organisiert hatte, dem u. a. die Religionslehrkräfte mehrerer Konfessionen angehörten.
Es handelte sich dabei aber um keine religiöse Übung, sondern um eine Schulveranstaltung, die ein kleines rituelles Willkommen für unsere neuen Schüler/innen darstellen soll.
Leitung/Organisation: Prof. Mocharitsch und Prof. Steinkellner
SQA-Teambesprechungen - MO 15.09.2014
Im Laufe des Schuljahres werden eine Reihe von Sitzungen des SQA-Teams (Gertraud Mocharitsch, Ulrike Korp, Nicole Bizjak, Norbert Steinkellner) stattfinden, in denen die SQA-Entwicklungen und Umsetzungen geplant werden. Bei Bedarf werden weitere Lehrkräfte in die Besprechungen einbezogen. Auch Schüler/innen und Eltern sind als Gäste gerne willkommen!
Vereinsabend des Steirischen Astronomenvereins - MO 15.09.2014
Robert Pölzl berichtet über seine Remotesternwarte in Spanien
- Südspanien – ein kleiner Reisebericht
- Überlegungen und Gründe sein Teleskop ferngesteuert zu betreiben
- Vorteile und Herausforderungen an Mensch und Maschine
- Liveeinstieg über Internet – Beobachten der Programme während der Aufnahme: (CCD Autopilot, Positionsbestimmung, Autofokusroutine, Guiding...)
IMST-Projekt aller 1. Klassen: "Wir wissen, was wir lesen!" - MO 15.09.2014
Im Rahmen der Aktion "LESEfreiTAG" möchten wir ein Lesefest für unsere 1. Klassen organisieren: Ausgehend von Sachbüchern, sollen sich unsere 1. Klassen in einem fächerübergreifenden Projekt dem sachorientierten Lesen und Schreiben widmen.
Auf diese Weise soll die Lust am Lesen, die Fähigkeit Texte zu verstehen und das Interesse sich Wissen anzueignen gefördert werden.
Dieses Projekt soll nicht nur als Motivation für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erstsprache dienen, sondern besonders Mädchen helfen mittels sachorientierter Texte den Zugang zu MINDT-Themen zu erleichtern und Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Erstsprache zu unterstützen und wertzuschätzen.
Beteiligte Fächer:
Informatik, Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Technisches Werken, Bildnerische Erziehung, Schulbibliothek.
Leitung/Organisation: Siegrid Kleinhenn, Ursula Meinitzer
Mitwirkende: Klassenvorstände der ersten Klassen und die Klassenlehrkräfte der beteiligten Fächer
Lehrer/innen-Ausflug - FR 12.09.2014
Am Lehrer/innen-Ausflug in die Südsteiermark (Straden und Bad Radkersburg) nahmen heuer erfreulich viele Kolleg/inn/en teil: 43 Personen nutzten die Möglichkeit für einen Gedankenaustausch zu Schulbeginn, fernab vom Schulhaus. Organisiert wurde der Nachmittag bestens von Prof. Pein-Tropper und Prof. Bizjak.
Unterrichtspraktikant/inn/en im Schuljahr 2014/15 - MO 08.09.2014
Folgende Unterrichtspraktikant/inn/en wurden heuer dem BRG Kepler zugewiesen:
- Mag. Alina FÜRST (FUE): Fächer: Deutsch (2d-Klasse - Betreuungslehrerin: Prof. Pennitz), Psychologie und Philosophie (7b-Klasse - Betreuungslehrer: Prof. Leitner)
- Mag. Dieter GLASER (GLA): Fächer: Mathematik (2b-Klasse - Betreuungslehrerin: Prof. Preis), Physik (6a-Klasse - Betreuungslehrer: Prof. Triebl)
- Mag. Daniel HACKER (HAC): Fächer: Geografie und Wirtschaftskunde (2a-Klasse - Betreuungslehrer: Prof. R. Knechtl), Geschichte (6b-Klasse - Betreuungslehrerin: Prof. Langmann)
- Mag. Robert KROTZER (KRO): Fächer: Deutsch (3c-Klasse - Betreuungslehrerin: Prof. Pignitter), Geschichte (7a-Klasse - Betreuungslehrerin: Prof. Zapusek)
- MMag. Gernot LECAKS (LE): Fächer: Geschichte (3d-Klasse - Betreuungslehrerin: Prof. Schaffernak), Informatik (5a-Klasse - Betreuungslehrerin: Prof. W. Knechtl)
- Mag. Martin NEPPEL (NEP): Fächer: Chemie (4a-Klasse - Betreuungslehrerin: Prof. G. Lackner), Informatik (5b-Klasse - Betreuungslehrerin: Prof. Bizjak)
- Mag. Vera ZIRNGAST (ZI): Fach: Spanisch (6ab-Klasse - Betreuungslehrerin: Prof. Mocharitsch)
Neue Lehrkräfte im Schuljahr 2014/15 - MO 08.09.2014
Folgende Lehrkräfte verstärken das Team des BRG Kepler mit Beginn des ersten Semesters:
- Mag. Eva Graf (Deutsch, NMB)
- Mag. Roman Werner (Deutsch, NMB)
- Mag. Jens Bullner (Biologie)
Kepler-Schulforum zum Start ins neue Schuljahr - Mi 10.09.2014
Das Schuljahr gemeinsam beginnen: Direktor Mag. Franz Riegler heißt alle Schülerinnen und Schüler des BRG Kepler in seiner Begrüßungsansprache herzlich willkommen.
Der gemeinsame Start im Turnsaal soll vor allem das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und die Möglichkeit bieten, wichtige Informationen rund um den Schulstart und für das beginnende Schuljahr an alle weiterzugeben
Auch unser Schulsprecher, Christoph Purgstaller, nutzt die Möglichkeit, alle Schüler/innen zu begrüßen.
Prof. Monika Propst-Yüce: Landesfachkoordinatorin für Inklusion/Migration - Mo 08.09.2014
Mag. Monika Propst-Yüce wurde vom Landesschulrat als Landesfachkoordinatorin für Inklusion/Migration eingesetzt. In dieser Funktion unterstützt sie interessierte Schulen und bildet eine Schnittstelle zum Landesschulrat und zum Unterrichtsministerium in Fragen von Inklusion und Migration.
Wir wünschen ihr alles Gute für diese Funktion und freuen uns, dass sie trotzdem noch an unserer Schule unterrichtet und uns somit unmittelbar für offene Fragen und Beratung zur Verfügung steht.
Zukunftswerkstatt des BRG Kepler - Di 02.09.2014
Am Dienstag in der letzten Ferienwoche fand im Bildungshaus Mariatrost für alle interessierten Lehrkräfte des BRG Kepler ein Planungsworkshop statt. Stressfrei und in angenehmer Atmosphäre gab es Raum und Zeit für das Kepler Ideen aufzugreifen und zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Diese gemeinsame Zeit konnte außerdem dazu genutzt werden, sich gegenseitig besser kennenzulernen und den neuen Kolleg/inn/en eine Orientierung zu geben, die erst dabei sind, in unser Kollegium hineinzuwachsen bzw. einen ihnen angenehmen Platz darin zu finden.
Im Rahmen dieses Arbeitstages wurden viele Ideen und Anregungen eingebracht, die im Laufe des Schuljahres bei entsprechender Akzeptanz es gesamten Kollegiums und der Schulpartner umgesetzt werden sollen.
SCHNUPPERTAGE für Schülerinnen und Schüler der vierten Volksschulklassen
Liebe Eltern!
Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder für Ihr Kind die Möglichkeit unsere Schule an einem „Schnuppertag“ kennenzulernen. Wenn Sie mehr über die Inhalte unserer Schwerpunktfächer wissen möchten – Sie finden unter „Schulprofil“ detaillierte Informationen.
Für detaillierte Informationen klicken Sie auf Weiterlesen >>>
Sektionschef Nekula gratuliert dem BRG Kepler - MO 22.12.2014
Eine besondere Wertschätzung unseres Schulschwerpunktes SCIENCE erhielt unsere Schule in Form eines Briefes von Sektionschef Nekula aus dem Unterrichtsministerium, in dem er den Lehrkräften des Fachbereichs Science aus dem BRG Kepler für ihr Engagement dankt und unserer Schule zur Auszeichnung u. a. mit folgenden Worten gratuliert:
"Die Auszeichnung mit dem 'Young Science Gütesiegel' belegt, dass Sie und Ihre Lehrkräfte an Ihrer Schule Maßstäbe setzen und einen innovativen Beitrag leisten, um junge Menschen an Forschungsthemen heranzuführen und damit gleichzeitig die Gesellschaftsrelevanz von Foschung im Sinne von 'Public Science' aufzuzeigen."
Ein besonderer Dank gilt dabei Prof. Helga Kulac, die durch ihren großartigen Einsatz im Rahmen von Projekten und Kooperationen und durch ihre Bereitschaft, diese Projekte auch genau zu dokumentieren und entsprechende Anträge zu stellen, die neuerliche Verleihung des 'Young Science Gütesiegels' erst ermöglicht hat.
Ein Besuch in der Robert-Stolz-Seniorenresidenz - MO 15.12.2014
Dieses Sozialprojekt wurde in der 2b-Klasse fächerübergreifend (Geschichte/Sozialkunde und Katholische Religion) durchgeführt. Mit großer Freude haben die Schülerinnen und Schüler ein Theaterstück aufgeführt, Musikstücke vorgetragen, Lieder gesungen, Geschichten vorgelesen, selbst gebastelte Lesezeichen als kleine Geschenke überreicht und fotografiert. Die 2b machte eine bereichernde neue Erfahrung und für die älteren Menschen war es ganz offensichtlich eine willkommene Abwechslung.
Leitung/Organisation: Prof. Gudrun Schaffernak, Mitarbeit: Prof. Daniela Asinger, Prof. Gertraud Mocharitsch
Erste Videoanalyse App für Android veröffentlicht! - FR 05.12.2014
ÖH-Maturant/inneninformation der 8. Klassen MI 04.02.2015
Im Rahmen unserer Initiativen zur Berufs- und Studieninformation für unsere Schülerinnen und Schüler fand in der Pausenhalle eine Information der Österreichischen HochschülerInnenschaft für alle Maturantinnen und Maturanten des heurigen Jahrganges statt.
Zeitreise der 3. Klassen durch die Erdgeschichte - November 2014
Epilepsie-Workshop der 6A-Klasse mit Dr. Uwe Simon - MO 17.11.2014
Zeitleiste für Klassenkonferenzen und weitere Besprechungen - MO 17.11.2014
Im SQA-Team (Gertraud Mocharitsch, Ulrike Korp, Nicole Bizjak, Elisabeth Wörter, Norbert Steinkellner, Franz Riegler) wurde auf Basis einer Abstimmung am Ende des letzten Schuljahres eine Zeitleiste für Klassenkonferenzen und Besprechungen erstellt. Dazu wurde jeweils die 7. Unterrichtsstunde gewählt, in der relativ wenige Unterrichtsstunden stattfinden. Zusätzlich wurden auch bereits die Termin für Klassenkonferenzen eingetragen.
Bei den Klassenkonferenzen geht es auf Wunsch von Dir. Riegler und im Sinne einer verbesserten Kommunikation (SQA-Thema der Schule) im Wesentlichen darum, dass alle Lehrkräfte mehr über unsere Schüler/innen erfahren, besser über Aktivitäten in den Klassen informiert sind und gemeinsam im (Klassenlehrer-)Team effizienter und zielgerichteter arbeiten können.
voXmi-Kurzpräsentation um Unterrichtsministerium - FR 14.11.2014
Am 14.11.2014 lud das E-Learning Netzwerk eLSA zu einer Festveranstaltung im Audienzsaal des Bundesministeriums für Bildung und Frauen ein.
Dir. Riegler wurde von der Bundesteuergruppe des Projekts eLSA in das Unterrichtsministerium eingeladen, um dort einerseits der Zertifizierungsfeier und andererseits der Verabschiedung von Ministerialrat Stemmer beizuwohnen, der in den Ruhestand tritt.
Im Beisein von Sektionschef Kurt Nekula und vor versammeltem Publikum konnte er auch einige Worte über die Entstehung und Bedeutung des Projekts voXmi (Voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben) verlieren - ein Projekt, das auf der Basis der eLSA-Ziele bereichert mit Ideen aus der Mehrsprachigkeitsdidaktik am BRG Kepler entwickelt wurde und in der Folge vom Unterrichtsministerium für ganz Österreich übernommen wurde.
Nähere Details:
- Zertifizierungsfeier (Quelle: eLSA-Homepage)
- voxmi-Homepage
Wandertag der 1d-Klasse -
Informationsveranstaltung für die 4. Klassen - Mo 27.10.2014
Im für alle 4. Klassen gemeinsamen ersten Teil dieses Elternabends erörterte Dir. Riegler die Möglichkeiten und Chancen, die eine AHS in der Oberstufe bietet. Im Anschluss wurden von Prof. Brandl und Prof. Rath die Schulschwerpunkte Informationstechnologie und Science vorgestellt.
Neuer Kurzfilm über das BRG Kepler - MO 27.10.2014
Dieser Videoclip wurde von zwei Schülern im Wahlpflichtfach "Experimentelle Mediengestaltung" erstellt.
Abschluss der MakeITsafe Peer-Ausbildung - MO 27. 10. 2014
Am 1. Jänner 2013 startete das EU-Projekt "Make-IT-Safe Peer Experts". Ziel des zweijährigen Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen einen sicheren und eigenverantwortlichen Umgang mit dem Internet zu vermitteln, damit diese sich selbst und Gleichaltrige gegen Missbrauch im Netz (etwa durch „Grooming“ oder „Sexting“) schützen können. Dabei wird die Methode der Peer-2-Peer Education angewandt.
In Kooperation mit 10 Partnern in Österreich (Schulen bzw. Jugendzentren/-gruppen) wurden 20 Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren zu Make-IT-Safe Peer Experts ausgebildet, um sich eigenverantwortlich und verantwortungsvoll im Netz bewegen zu können und dieses Wissen an andere Kinder und Jugendliche (ihre „Peers“) weiterzugeben.
Aktuell fand das letzte Ausbildungsseminar vom 27.10. auf den 28.10. in Wien statt, an dem Lisa Kohlbacher und Gregor Veit mit Prof. Pein-Tropper teilnahmen. Die beiden ausgebildeten Peers werden in der Folge sowohl im Rahmen von Unterrichtsprojekten als auch bei Veranstaltungen im Zusammenhang mit Safer Internet aktiv eingebunden.
Salzburg-Exkursion der 4a - MI 15.10. - FR 17.10.2014

Englandaufenthalt unserer 7. Klassen - Mo 06.10.2014-15.10.2014
Eindrücke vom Englandaufenthalt der 7. Klassen.
Leitung: Prof. Mayer, Begleitlehrerinnen: Prof. Pock und Prof. Schröpel
Die Romfahrt aus zwei Blickwinkeln – Ein innerer Monolog zweier Lehrer über den Anreisetag - 6.10.-11.10.2014

Projekt mit der TU Graz: DO 9.10.2014
Am 09.10.2014 unternahm die TU Graz einen Usability Test am BRG Kepler, um die App Pocket Code zu testen und in weiterer Zukunft auch zu verbessern. Als Testequipment wurde unter anderem eine Eye-Tracking Brille, mit der man Augenbewegungen aufzeichen kann, ein Screenrecorder und auch ein Audiorecorder verwendet, um Schwierigkeiten zu dokumentieren. Abschließend fanden noch kurze Interviews statt, um festzustellen wie es den Kindern ergangen ist. Dank der Mitarbeit des BRG Kepler und den Schülern der 3C können noch anhand dieser Testergebnisse Verbesserungen an der App durchgeführt werden. Die Studenten der TU Graz möchten sich daher noch einmal sehr herzlich beim BRG und seinen kooperativen Schülern bedanken." Thomas Fötschl und das PocketCode Team
Lego - Build the change - 3. Oktober 2014
Am 3.10.2014 besuchte die 1b Klasse die Veranstaltung Lego – Build the change in der Helmut-List-Halle. Die 1b Klasse war eine von 100 steirischen Schulklassen, die exklusiv und kostenlos im Klassenverband an „Build the Change. Es ist deine Zukunft“ teilnehmen durfte.
Zweieinhalb Stunden bauten die Kinder nach einem thematischen Input ihre Ideen der Zukunft mit LEGO® Steinen. Abschließend konnte jede/r ein Foto machen. Das Bauwerk wurde danach am zentralen, großen Präsentationstisch abgestellt und wird so Teil der Welt der Zukunft.
MOBIL + SICHER TOUR - 10. Oktober 2014
Im Rahmen der Raiffeisen Club Info-Tage für Jugendliche macht die MOBIL + SICHER TOUR 2014 am 10. Oktober Station an unserer Schule. Unsere dritten und vierten Klassen erhalten in einem Stationenbetrieb Informationen zu folgenden Themen aus dem jugendlichen Umfeld:
• Alkohol & Drogen
• Verkehrssicherheit
• Geld & Sicherheit
• Social Media
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Herrn Dr. Wlasak, Dipl.-Päd. Karl Ederer, ARBÖ und ÖAMTC durchgeführt.
Für detaillierte Informationen im folgenden PDF-Dokument:
Kennenlerntage der 1. Klassen - 22. - 23. September 2014
Auch in diesem Jahr verbrachten die 1. Klassen und ihre Klassenvorstände und Begleitlehrer ihre Kennenlerntage im Jugendgäste Maria Lankowitz. Bei schönstem Herbstwetter lernten einander die Schülerinnen und Schüler besser kennen: Gruppen- und Brettspiele standen dabei genauso am Programm wie ein abendliches Lagerfeuer. Außerdem erkundeten die vier Klassen nicht nur die Umgebung, sondern auch das sagenumwobene Dorf Düsterwald, in dem Werwölfe ihr Unwesen treiben.
Tiergestützte Pädagogik in der 1b - 19. September 2014
Daniela Asinger arbeitet seit mehreren Jahren im Rahmen der tiergestützten Pädagogik mit ihrem Hund Diego an der Schule, um den SchülerInnen live am Tier Hundekörpersprache und Gruppenverhalten näherzubringen. Am 19. September wurde dieses Angebot um eine Tierart erweitert. Die 1b hatte das Vergnügen zwei damals fünfwöchigen Küken näher kennenzulernen. Nach einer Bildschirm-Präsentation über das Entstehen und Heranwachsen der Küken, mit vielen interessierten Fragen, wanderten die Küken von Schoß zu Schoß und genossen sichtlich die Streicheleinheiten und die Wärme der Kinder. Diese ersten Stunden haben bestätigt, dass die Küken bereits gut auf Kinder und Alltagsgeräusche geprägt und dabei auch entspannt sind. Weiteren Einsätzen in der Schule steht damit nichts mehr im Weg.
Vorankündigungen Schuljahr 2014/2015
Sprechstunden des Direktors (Um telefonische Voranmeldung wird ersucht.)
Montag, 01.09. – Freitag, 05.09.2014 von 08:00 – 12:00 Uhr
Öffnungszeiten der Kanzlei
Montag, 01.09. – Freitag, 05.09.2014 von 08:00 – 12:00 Uhr
Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen
Montag, 08.09.2014 ab 07:40 Uhr schriftlich
Dienstag, 09.09.2014 ab 07:40 Uhr schriftlich
Die Prüfungseinteilung wurde den Schülerinnen und Schülern mit dem Zeugnis ausgehändigt.
Beginn des Unterrichts: 08. 09. 2014, 07:40 Uhr
Genereller Unterrichtsbeginn 7:40 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen treffen sich um 7:40 Uhr im dritten Stock in der Pausenhalle und gehen nach einem gemeinsamen Start mit ihrer Klassenvorständin/ihrem Klassenvorstand in die jeweilige Klasse. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen werden am Montag bereits um 8:30 entlassen.
Alle anderen Schülerinnen und Schüler können ab 7:30 Uhr in ihre Klassen gehen. In jedem Stockwerk sind Klassenlisten ausgehängt, aus denen hervorgeht, wer sich in welcher Klasse befindet.
Montag findet der Unterricht von 07:40 Uhr bis 11:25 Uhr, Dienstag von 07:40 Uhr bis 12:20 Uhr statt.
Ab Mittwoch gilt der reguläre Stundenplan und es beginnt auch die Nachmittagsbetreuung.
Alle Schülerinnen und Schüler der 2. bis 8. Klassen treffen sich am Mittwoch von 7:40 – 8:30 Uhr im Turnsaal zum
„FORUM Kepler“, um gemeinsam offiziell ins neue Schuljahr zu starten.
Schulautonom freie Tage: 31.10., 03. u. 04.11.2014
Verordnete freie Tage: 15.05.2015 und 05.06.2015
Informationen zu Mehrschulenkursen in diesem Schuljahr finden sich in folgendem Dokument:
Unser Schulbuffet ist (erneut) ausgezeichnet! - DO 30.04.2015
Auch im heurigen Schuljahr hat sich unser Schulbuffet einer externen Evaluierung gestellt und wurde neuerlich ausgezeichnet.
Die Zertifizierung führte Frau Doris Dreier von Styria vitalis im Rahmen von „Unser Schulbuffet“, einer österreichweiten Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung des Verpflegungsangebots für Kinder und Jugendliche am Schulbuffet, durch. Dazu verbrachte Frau Dreier einen Vormittag an unserer Schule und nahm das Produktangebot genauestens unter die Lupe. Danach stellte sie fest, dass das Warenangebot eindeutig der Leitlinie entspricht, die das Ministerium für Schulbuffets herausgegeben hat.
Gemeinsam mit dem Team aus dem Schulbuffet freuen wir uns über dieses Zertifikat!
RoboCupJunior Austrian Open 2015 - 24. - 26.04.2015
Am Wochenende vom 25.04.2014 - 26.04.2014 haben die Österreichischen Meisterschaften RoboCupJunior Austrian Open 2015 in Villach stattgefunden.
22 Schülerinnen und Schüler des BRG Kepler in 9 Teams sind in den fünf Bewerben Rescue Line Primary, Rescue Line Secondary, Rescue Maze, Soccer Light Weight und Soccer Open angetreten und wurden dabei in drei Disziplinen Österreichischer Meister!
Somit haben sich 3 Teams des BRG Kepler für die Weltmeisterschaften in China im Juli 2015 qualifiziert!
Weitere Informationen auf unserer Robotik-Homepage: robotik.brgkepler.at
Grazer Keplerspatzen - KONZERTANKÜNDIGUNG - Dienstag, 11. November 2014
GRAZER KEPLERSPATZEN KONZERTANKÜNDIGUNG
„Heiteres und Weiteres“
Die Grazer Keplerspatzen laden zu einem munteren Konzertabend im Minoritensaal.
Dienstag, 11. November 2014 - 19:30 Uhr - Minoritensaal
Grazer Keplerspatzen - KONZERTANKÜNDIGUNG - Sonntag, 14. Dezember 2014
GRAZER KEPLERSPATZEN KONZERTANKÜNDIGUNG
„Auf Weihnachten“
Die Grazer Keplerspatzen bieten die Gelegenheit, sich mit ausgesuchten Advents- und Weihnachtsmotetten alter und neuer Meister auf die bekanntlich gar nicht so stille Zeit einstimmen zu lassen.
Sonntag, 14. Dezember 2014 - 18:30 Uhr - Wallfahrtskirche Straßengel
Tag der offenen Tür Sa 08. November 2014
Liebe Eltern!
Wir freuen uns, Sie am „Tag der offenen Tür“ am Sa 8. November 2014 mit Ihren Kindern an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Sie erhalten umfangreiche Information über das Lernangebot am BRG Kepler und können unsere Schule erkunden. Wenn Sie bereits jetzt mehr über die Inhalte unserer Schwerpunktfächer wissen möchten – Sie finden unter „Schulprofil“ detaillierte Informationen. Viele spannende Lernstationen warten darauf, von unseren Gästen erprobt zu werden.