Flexible Beete
Um den Schulhof ein bisschen grüner werden zu lassen, haben sich Schülerinnen und Schüler der 2b und der 2c an die Arbeit gemacht und flexible Beete gebaut. Sogar Akkuschrauber wurden von zuhause mitgebracht, um das Projekt umzusetzen. Mit einem Rankgitter oben und einbremsbaren Rollen unten lässt sich das Beet verschieben, wo es gerade gebraucht wird.
Exkursion zu den Naturwelten Steiermark - Mi 10.5.2023
Am 10.5. fuhren wir gemeinsam mit der 2d mit dem Zug nach Mixnitz zu den Naturwelten Steiermark. Das Gelände dort war groß und es gab zahlreiche Stationen, wie zum Beispiel eine Wildschweinstation, den Mount Mixnitz, eine Hochstand-Station und noch viele mehr. Dabei haben wir interessante Fakten über das Ökosystem Wald und auch über Jäger gelernt. Bei den zahlreichen Spielen hatten wir sehr viel Spaß. Im Wald konnten wir uns frei bewegen, beschäftigen und versuchten auf Stelzen zu gehen, kletterten kleine Hänge hinauf und trafen sogar einen Jäger mit seinem Hund, der uns viele neue Dinge erzählte. Zusammen gefasst war es wirklich eine tolle, lehrreiche Exkursion.
Bericht der Schüler:innen aus der 2B
Eine Postkarte aus Wien
Liebe Schulgemeinschaft des BRG Kepler,
unsere Klasse, die 4a, ist am 11.4.23 am Wiener Hauptbahnhof angekommen. Eine Städte-Führerin hat uns bereits erwartet und brachte uns zur Unterkunft. Ich bin immer noch von der Lage des Hotels beeindruckt, denn es liegt direkt neben der Mariahilferstraße!
Nach der Ankunft machten wir uns auf den Weg zum Parlament. Zwei Stunden später waren wir am Heldenplatz unterwegs. Wir hatten eine sogenannte Ring-Rallye. Die Klasse ließ den Abend mit dem Film „Air – Der große Wurf“ ausklingen.
Heute ist Donnerstag und meiner Meinung nach der bisher beste Tag, da wir am Abend noch bowlen gehen, auf das ich mich besonders freue!
Liebe Grüße
Leo S.
„Niemals vergessen!“ - DO 27.04.2023
Die Gedenkstätte Mauthausen bewahrt das Gedenken an die NS-Opfer, erforscht und dokumentiert die Geschichte des KZ Mauthausen samt seiner Außenlager und ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern auch durch Ausstellungen die Auseinandersetzung mit der KZ-Geschichte.
Am Donnerstag, dem 27.04.2023, besuchten die 7. Klassen, begleitet von Prof. Brunner, Prof. Rieger, Prof. Steinmayr und Prof. Knopper, diese Gedenkstätte, die sich auch als Lernort versteht. Zwei Klassen besuchten zuerst den Ort Gusen, wo sich ein Zweiglager befand, das von Überlebenden als „Hölle der Höllen“ bezeichnet wurde und beinahe in Vergessenheit geriet. Dort machten wir einen „Audiowalk“, der uns durch die Wohnsiedlung von Gusen führte und passend zu jedem Standort eine Geschichte erzählte.
In Mauthausen befassten wir uns nach einer kurzen Einführung von Fr. Prof. Brunner bzw. Prof. Knopper eigenständig mit der Geschichte des KZ. Innerhalb des Lagers hatten wir genug Zeit, um uns alles genauer anzuschauen. Die Exkursion war auf jeden Fall sehr lehrreich und regte wohl alle zum Nachdenken an.
Helena C., 7b
Elternsprechtag - Freitag, 5. Mai 2023, 1500 - 18:00 Uhr
Am Freitag, dem 5. Mai 2023, findet von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Schule der Elternsprechtag des zweiten Semesters in Präsenz statt.
Die Online-Anmeldung ist von Dienstag, 02.05., 18:00, bis Donnerstag, 04.05., 23:59 auf WebUntis möglich. Für diese Anmeldung benötigen Sie den eigenen WebUntis-Zugang für Eltern/Erziehungsberechtigte.
Nähere Details dazu finden Sie auf WebUntis.
Eine Anleitung dazu finden Sie in diesem Link.
Am Sprechtag selbst sind an den Türen der für die jeweiligen Lehrer/innen angegebenen Räume ab 10:20 Uhr entsprechende Listen ausgehängt, wo sich Ihre Kinder bzw. Sie selbst für einen der noch freien Termine auch händisch eintragen können.
Bitte beachten Sie, dass teilbeschäftigte Lehrkräfte nicht den vollen Zeitraum anwesend sind.
Sollten bestimmte Lehrkraft schon ausgebucht sein bzw. es Ihnen aus terminlichen Gründen nicht möglich sein am Sprechtag teilzunehmen, bitten wir sie über WebUntis einen Sprechstundentermin zu buchen.
Wientage der 4c-Klasse - 11.-14.04.2023
In der Woche vom 11.4. – 14.4. machte sich die 4c mit dem Zug auf den Weg nach Wien, um mehrere spannende Tage in unserer Bundeshauptstadt zu verbringen.
An unserem ersten Tag in Wien bekamen wir nach unserer Ankunft eine Führung im Technischen Museum. Gleich danach ging es weiter zum Schloss Schönbrunn, wo wir den Auftrag hatten eine Fotostory zu erstellen.
Am zweiten Tag statteten wir der UNO-City einen Besuch ab und waren anschließend beim Wiener Stephansdom und der Time Travel Experience.
Am Nachmittag hatten wir eine Führung durch die Altstadt und den Abend verbrachten wir im Prater.
Am, leider verregneten, Donnerstag hatten wir zunächst genügend Freizeit um Shoppen zu gehen, oder die Innenstadt zu erkunden. Am Nachmittag hatten wir schließlich noch eine Backstage-Führung im ORF-Zentrum Wien. Zum Abschluss des Tages waren wir alle gemeinsam bowlen.
An unserem letzten Tag besuchten wir noch das Naturhistorische Museum, ehe wir sehr müde, aber mit vielen tollen Erlebnissen im Gepäck die Rückreise antraten.
Erfolge beim Regionalwettbewerb der Österreichischen Mathematikolympiade - Do 30.03.2023
Beim Regionalwettbewerb für Fortgeschrittene der 54. Österreichischen Mathematikolympiade am 30. März in Leibnitz konnten sich zwei Schüler des BRG Kepler wieder einmal erfolgreich präsentieren. Der zweite Platz, ex aequo mit Ha An N., die ebenfalls den Mathematik-Olympiade Kurs am BRG Kepler besucht, ging an Vladimir D. Damit konnte er sich für den Bundeswettbewerb in Raach qualifizieren. Ebenfalls in den Preisrängen befand sich Mattis H. mit einem 3. Preis!
Osterspaziergang - Mo 27.03.2023
Am Montag, dem 27.3.2023, trafen sich die katholischen und protestantischen Schüler:innen der 4. Klassen zu einem Osterspaziergang. Während diesen Spaziergangs sollten sich die Schüler:innen überlegen, was ihnen im Leben wichtig ist und was ihre Lebensziele sind.
Das Ziel dieses Spaziergangs war der Kalvarienberg, bei dem die zuvor im Unterricht besprochenen Kreuzwegstationen betrachtet werden konnten.
Jugendlandtag 2023
Einmal jährlich überlässt der steirische Landtag seinen Arbeitsplatz jungen Steirerinnen und Steirern. Rund 50 politikinteressierte 16- bis 20-Jährige dürfen dann zwei Tage lang im Landhaus in Graz über verschiedenste Themen diskutieren, eigene Anträge formulieren und im Plenum über diese abstimmen.
Am 31.03.2023 tagte der diesjährige steirische Jugendlandtag, der insgesamt 10 Anträge in Themengebieten wie Schule & Bildung, Wirtschaft & Finanzen und Gesundheit & Sport behandelte. Die Jugendlichen, deren Anträge in weiterer Folge dem steirischen Landtag vorgelegt werden, wurden von namhaften Vertretern der steirischen Landespolitik, darunter auch einigen Landesrätinnen und Landesräten, begleitet und im Prozess der Antragsformulierung unterstützt.
Die Pressearbeit rund um den Jugendlandtag wurde von Schülerinnen und Schülern der sechsten und siebenten Klasse des BRG Kepler übernommen. Die Gruppe, welche das Wahlpfllichtfach „Geschichte und politische Bildung“ besucht, wurde von Mag. Knopper begleitet und unterstützt. Das siebenköpfige Team, bestehend aus Niclas B., Johanna E., Erik F., Franz G., Florian H., Vuk S. und Lilli W., führte mit zahlreichen Anwesenden Interviews, hielt den Jugendlandtag fotografisch fest und berichtete über die sozialen Netzwerke Instagram und Tiktok.
Zusätzlich zum Presseteam waren unser Schulsprecher Frederic S. (8b) und Alexander H. (5c) vor Ort. Diese vertraten die steirische Jugend und gestalteten dadurch aktiv die heimische Landespolitik mit.
Der Elternverein informiert
In Anbetracht der Teuerungen, die vor allem auch Familien mit Kindern treffen, hat sich der Vorstand des Elternvereins, aufgrund der guten finanziellen Situation des Elternvereins, dazu entschlossen, die Einhebung des Qualitätssicherungsbeitrags im Sommersemester 2022/23 auszusetzen.
Sommerschule 2023
Obwohl am BRG Kepler im heurigen Schuljahr keine Sommerschule stattfindet, können interessierte Eltern ihr Kind trotzdem für die Sommerschule anmelden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit ihrem Klassenvorstand bezüglich einer Anmeldung Ihres Kindes auf.
Lehrausgang ins Antenne-Studio - MI 22.3.2023
Radiomoderator:innen gesucht und gefunden
Am Mittwoch, dem 22. März 2023 besuchte die Wahlpflichtfachgruppe Multimedia das Antenne-Studio. Dabei konnte man Profis beim Arbeiten backstage erleben und auch selbst eine Audio-Aufnahme erzeugen.
Landeswettbewerb „Quiz Politische Bildung“ 2023 - Do 23.03.2023
Tobias K. (7b) und Vuk S. (6c) erreichten beim schulinternen Politikquiz, an dem (fast) alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe teilnahmen, den ersten bzw. den zweiten Platz und qualifizierten sich somit für den Landeswettbewerb, der am 23.03.2023 in den prunkvollen Räumlichkeiten des Landhauses über die Bühne ging.
Am Vormittag mussten die Schülerinnen und Schüler, die aus der gesamten Steiermark angereist waren, beim Zwischenwettbewerb zahlreiche Fragen beantworten. Leider verfehlten Tobias und Vuk, begleitet von Prof. Knopper, den Einzug ins Finale, das anschließend mit Spannung verfolgt wurde, sehr knapp.
Allerdings gab es auch noch ein Publikumsquiz, bei dem Tobias den 2. Platz erreichte. Herzliche Gratulation!
Konzert der Keplerspatzen am Sonntag, 26. März 2023
![]() |
Wann & Wo: Tetiana Miyus, Sopran Girardi ensemble classique Karten: Kartenvorverkauf unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Ausflug auf die Romanistik – Mittwoch 15.03.2023
Die Möglichkeit Uniluft zu schnuppern, bot sich den TeilnehmerInnen des Wahlpflichtfachs Spanisch (7. Klasse) am 15.03.2023. Das Institut für Romanistik lud in der 2. Märzwoche zur romanischen Schnupperwoche ein; die sich im 2.Lernjahr befindliche Spanischgruppe kam dieser Einladung gerne nach.
In der von Dr. Katharina Gerhalter gehaltenen VU Fonética y fonología wurde der Frage der Entstehung und Eigenheiten der Aussprache des Spanischen nachgegangen. Anhand von Audio-Aufnahmen und Videos von Echtzeit-MRTs erfuhren wir Genaueres über die Bildung von Lauten im Mund; viel Interessantes vermittelte Dr. Gerhalter uns auch über Silbenstruktur (Spanisch vs. Deutsch) und historische Aspekte des Sprachkontakts (z.B. der Einfluss des Baskischen auf das Spanische).
Code'n'Stitch - Erasmus + Projekt in Informatik
Erasmus + Projekt „Creative Coding“
Vom 6.3 bis 9.3. fand das Erasmus + Projekt mit unseren Partner:innen aus den Niederlanden, Litauen und Graz in unserer Schule statt. Gemeinsam mit der 2B-Informatik-Gruppe Bizjak wurden coole Sticklogos designt, programmiert und am Ende auch mit der Stickmaschine auf Taschen gestickt. Die Organisation unseres spannenden Projektes hat dabei die Firma Bits4Kids über.
Das Projekt dauert noch bis Ende des Schuljahres und wir hoffen, dass wir die neu erworbenen Inhalte in vielen Klassen anwenden können.
Cinéfête 2023

Präsentation der Erfahrungen mit Erasmus+ im Ausland - Do 16.02.2023
Musical "Rebecca" - Fr 10.02.2023

Grazer Messiermarathon - öffentliche astronomische Veranstaltung mit Schulbeteiligung - Sa, 18.03.2023
Der Steirische Astronomenverein veranstaltet auf Initiative von Herrn Prof. Steinkellner am Samstag, 18. März 2023, einen Messiermarathon auf dem Schöcklplateau. Auch eine Schüler:innen-Gruppe aus dem BRG Kepler wird daran teilnehmen, und alle Eltern und Angehörigen sind herzlich eingeladen! Nähere Details finden sich hier.
Schulskitag der 1. Klassen - 28.02. und 01.03.2023
Gestärkt aus den Semesterferien, starteten die ersten Klassen am Dienstag (1cd) und Mittwoch (1ab) mit einem Skitag auf die Weinebene das zweite Halbjahr. Auch wenn das Wetter es leider nicht so gut mit uns meinte und unsere Sicht etwas trübte, durften wir uns über tolle Schneebedingungen freuen. Dadurch herrschten für Anfänger:innen (fall-)schonende Bedingungen und die Fortgeschrittenen und Profis konnten sogar Schwünge im Tiefschnee genießen. Viele Schülerinnen und Schüler konnten am Skitag überhaupt erste Erfahrungen auf Skiern sammeln. Umso schöner war es zu sehen, wie sehr sich viele von ihnen fürs Skifahren begeistern konnten. Aussagen wie „Ich hätte nicht gedacht, dass Skifahren so viel Spaß macht“ bestätigen die Bedeutung des Skitags der 1. Klassen.