Lehrausgang ins Antenne-Studio - MI 22.3.2023
Radiomoderator:innen gesucht und gefunden
Am Mittwoch, dem 22. März 2023 besuchte die Wahlpflichtfachgruppe Multimedia das Antenne-Studio. Dabei konnte man Profis beim Arbeiten backstage erleben und auch selbst eine Audio-Aufnahme erzeugen.
Landeswettbewerb „Quiz Politische Bildung“ 2023 - Do 23.03.2023
Tobias K. (7b) und Vuk S. (6c) erreichten beim schulinternen Politikquiz, an dem (fast) alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe teilnahmen, den ersten bzw. den zweiten Platz und qualifizierten sich somit für den Landeswettbewerb, der am 23.03.2023 in den prunkvollen Räumlichkeiten des Landhauses über die Bühne ging.
Am Vormittag mussten die Schülerinnen und Schüler, die aus der gesamten Steiermark angereist waren, beim Zwischenwettbewerb zahlreiche Fragen beantworten. Leider verfehlten Tobias und Vuk, begleitet von Prof. Knopper, den Einzug ins Finale, das anschließend mit Spannung verfolgt wurde, sehr knapp.
Allerdings gab es auch noch ein Publikumsquiz, bei dem Tobias den 2. Platz erreichte. Herzliche Gratulation!
Konzert der Keplerspatzen am Sonntag, 26. März 2023
![]() |
Wann & Wo: Tetiana Miyus, Sopran Girardi ensemble classique Karten: Kartenvorverkauf unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Ausflug auf die Romanistik – Mittwoch 15.03.2023
Die Möglichkeit Uniluft zu schnuppern, bot sich den TeilnehmerInnen des Wahlpflichtfachs Spanisch (7. Klasse) am 15.03.2023. Das Institut für Romanistik lud in der 2. Märzwoche zur romanischen Schnupperwoche ein; die sich im 2.Lernjahr befindliche Spanischgruppe kam dieser Einladung gerne nach.
In der von Dr. Katharina Gerhalter gehaltenen VU Fonética y fonología wurde der Frage der Entstehung und Eigenheiten der Aussprache des Spanischen nachgegangen. Anhand von Audio-Aufnahmen und Videos von Echtzeit-MRTs erfuhren wir Genaueres über die Bildung von Lauten im Mund; viel Interessantes vermittelte Dr. Gerhalter uns auch über Silbenstruktur (Spanisch vs. Deutsch) und historische Aspekte des Sprachkontakts (z.B. der Einfluss des Baskischen auf das Spanische).
Code'n'Stitch - Erasmus + Projekt in Informatik
Erasmus + Projekt „Creative Coding“
Vom 6.3 bis 9.3. fand das Erasmus + Projekt mit unseren Partner:innen aus den Niederlanden, Litauen und Graz in unserer Schule statt. Gemeinsam mit der 2B-Informatik-Gruppe Bizjak wurden coole Sticklogos designt, programmiert und am Ende auch mit der Stickmaschine auf Taschen gestickt. Die Organisation unseres spannenden Projektes hat dabei die Firma Bits4Kids über.
Das Projekt dauert noch bis Ende des Schuljahres und wir hoffen, dass wir die neu erworbenen Inhalte in vielen Klassen anwenden können.
Cinéfête 2023

Präsentation der Erfahrungen mit Erasmus+ im Ausland - Do 16.02.2023
Musical "Rebecca" - Fr 10.02.2023

Grazer Messiermarathon - öffentliche astronomische Veranstaltung mit Schulbeteiligung - Sa, 18.03.2023
Der Steirische Astronomenverein veranstaltet auf Initiative von Herrn Prof. Steinkellner am Samstag, 18. März 2023, einen Messiermarathon auf dem Schöcklplateau. Auch eine Schüler:innen-Gruppe aus dem BRG Kepler wird daran teilnehmen, und alle Eltern und Angehörigen sind herzlich eingeladen! Nähere Details finden sich hier.
Schulskitag der 1. Klassen - 28.02. und 01.03.2023
Gestärkt aus den Semesterferien, starteten die ersten Klassen am Dienstag (1cd) und Mittwoch (1ab) mit einem Skitag auf die Weinebene das zweite Halbjahr. Auch wenn das Wetter es leider nicht so gut mit uns meinte und unsere Sicht etwas trübte, durften wir uns über tolle Schneebedingungen freuen. Dadurch herrschten für Anfänger:innen (fall-)schonende Bedingungen und die Fortgeschrittenen und Profis konnten sogar Schwünge im Tiefschnee genießen. Viele Schülerinnen und Schüler konnten am Skitag überhaupt erste Erfahrungen auf Skiern sammeln. Umso schöner war es zu sehen, wie sehr sich viele von ihnen fürs Skifahren begeistern konnten. Aussagen wie „Ich hätte nicht gedacht, dass Skifahren so viel Spaß macht“ bestätigen die Bedeutung des Skitags der 1. Klassen.
Kostenlose Impfung gegen Humane Papillomaviren, durchgeführt vom Gesundheitsamt der Stadt Graz: Mo 06.03.2023
![]() |
Wer: Schüler:innen der 1. und 2. Klassen |
Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark - Do 02.03.2023
Am 2. März 2023 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4a-Klasse, begleitet von Fr. Prof. Ferstl und Hr. Prof. Knopper, die Ausstellung „Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark“ im Museum für Geschichte. Zuerst wurden wir von zwei Mitarbeitern aufgefordert, uns selbst Fragen zu überlegen, die uns in den Sinn kommen, wenn wir über den Nationalsozialismus in der Steiermark nachdenken. Diese Fragen wurden dann gemeinsam besprochen und diskutiert. Anschließend mussten wir in Gruppen zu speziellen Themen forschen und einige Fragen beantworten. Hierbei kamen wir in Kontakt mit vielen spannenden Quellen, die die Grausamkeiten und den Wahnsinn des Nationalsozialismus veranschaulichten. Zum Schluss präsentierte jede Gruppe ihre Ergebnisse. Dabei zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler in dieser kurzen Zeit sehr viel mitnehmen konnten.
Großer Erfolg beim Landeswettbewerb der Physikolympiade - 28.02.2023
Bereits zum 42. Mal findet dieses Jahr in Österreich die Physikolympiade statt. Am 28. Februar trafen sich die besten Schülerinnen der steirischen Schulen zum Landeswettbewerb im Steiermarkhof in Graz. Vier Stunden lang dauerte der Bewerb, eine echte Herausforderung an Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen. Dabei mussten die Schülerinnen Aufgaben und Experimente aus allen Teilgebieten der Physik bearbeiten und ihre Lösungen verschriftlichen.
Stefan W., 8. Klasse, wurde mit einer Gold und Gerit J., 7. Klasse, mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet. Ein weiterer Spitzenplatz erging an Ingo R. - 6. Klasse.
Für das BRG-Kepler eines der besten Ergebnisse seit langem!
Masern-Informationen für Eltern
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Wir bitten Sie um Beachtung der folgenden Informationen:
Antenne Steiermark
Am 17. 2. 2023 haben wir (4a) mit Frau Prof. Ferstl und Herrn Prof. Bertl die “Antenne Steiermark” besucht. Dort wurden wir von einer sehr netten Frau geführt. Als Erstes wurde uns über Radio erzählt, z. B. welche Berufe es in diesem Bereich gibt und am Ende durften wir selbst einige Aufnahmen machen. Bei den Aufnahmen haben einige über deren Semesterferien gesprochen, einige darüber, als was sie sich zu Fasching verkleiden werden, und zuletzt durften wir Songs nennen, die bei der verrückten Stunde nicht fehlen durften. Am Ende der Führung haben wir ein Sackerl mit einigen Geschenken wie eine Zeitung und einen Textmarker bekommen. Ich habe den Ausflug sehr großartig gefunden und hoffe, dass wir weiterhin solche Ausflüge machen.
Autorin: Schülerin der 4a
Anmeldung für die kommenden ersten Klassen für das Schuljahr 2023/24
Die Anmeldung für Volksschulkinder, die im nächsten Schuljahr das Keplergymnasium besuchen möchten, findet von Montag, 27.02.2023 bis Freitag, 10.03.2023 statt.
![]() |
Ab sofort finden Sie hier die Möglichkeit einer Online-Buchung eines Anmeldetermins. |
![]() |
Detaillierte Informationen zur Schulanmeldung finden Sie hier bzw. allgemeine Informationen zum Aufnahmeverfahren im Informationsblatt der Bildungsdirektion Steiermark für Erziehungsberechtigte |
Clothes
Im Rahmen des Englischunterrichts beschäftigten sich die Schüler:innen der 1. Klassen mit dem Thema Clothes auf verschiedene Arten. Dabei gestalteten einige Schüler:innen Schränke mit beschrifteten Kleidungsstücken.
Berichte des BRG Kepler im "Journal für Astronomie"
Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist mit rund 4000 Mitgliedern der größte überregionale Verein von Astronomie-Interessierten im deutschsprachigen Raum und veröffentlicht mit dem "Journal für Astronomie" eine bekannte und vielgelesene Zeitschrift. In der Sonderausgabe Nr. 84 (1/2023) mit dem Schwerpunktthema "Astroprojekte für Jugendliche" finden sich auch unsere Berichte zu dem von unserer Schule regelmäßig veranstalteten Teleskoptreffen KTT sowie zum laufenden internationalen Astronomieprojekt The Universe To Youths (TUTY). Wir freuen uns sehr über die Veröffentlichung!
Mit einem Klick auf das Bild, kann man die Artikel lesen.
Safer Internet Day 2023_DI 7.2.23
Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es den internationalen Safer Internet Day und auch in diesem Jahr fanden an diesem Tag spannende Vorträge und Workshops statt. Die 2B-Klasse und die 5A-Klasse nutzten jeweils das Angebot und besuchte bei LOGO Jugendmanagement und in der Bibliothek Graz-Nord einen Workshop.
Weiterführende Informationen zu diesem Thema:
https://padlet.com/LOGOjugendmanagement/safer-internet-day-wlbbqzdu4uvgp25p
Werkstattgespräch zum Thema Sterbehilfe am 03.02.2023
Die gesetzliche Neuregelung des ärztlich assistierten Suizids im Jahr 2022 rückte das Thema ‚Sterbehilfe‘ wieder in das Zentrum des gesellschaftlichen Diskurses. Um diesen Diskurs differenzierter betrachten zu können, nahm die 8c-Klasse am 03.02. im Rahmen des Philosophieunterrichts an einem eigens für sie organisierten Werkstattgespräch an der Karl-Franzens Universität teil. Prof. Hans-Walter Ruckenbauer des Instituts für Philosophie der Theologischen Fakultät stellte den Schülern die in Österreich unter bestimmten Umständen legalen Formen der Sterbehilfe (die indirekte Sterbehilfe, das Sterbenlassen sowie nun auch der ärztlich assistierte Suizid) der nicht-legalen Form der Tötung auf Verlangen gegenüber. Nicht nur konnten dabei spezifischste Fragen geklärt werden, auch wurden die Schüler hinsichtlich des Umgangs mit dem Wunsch nach Sterben generell und auch des diesbezüglichen ärztlichen Pathos sensibilisiert. Denn klar ist, dieser Umgang muss ein offener, differenzierter und vor allem einfühlsamer sein. Nach angeregten 1,5 Stunden Input und Diskussion führte Prof. Wohlmuther die Klasse noch über den Campus ihrer Alma Mater, der auch bald der Studienort einiger der anwesenden Schüler sein wird.
Landespolitik hautnah - Do, 02.02.2023
Die Schülerinnen und Schüler des von Prof. Knopper geleiteten Wahlpflichtfaches „Geschichte und politische Bildung“ hatten am Donnerstag, den 02.02.2023, die seltene Chance, in den Räumlichkeiten des Landhauses über verschiedenste politische Themen zu diskutieren. Wir genossen, in Begleitung von Frau Professor Rieger, im Zuge der „Politikwerkstatt Mitmischen im Landhaus“ eine exklusive Führung durch diverse Büros der aktuellen steirischen Landesrätinnen und Landesräte. Danach sammelten wir in Kleingruppen Ideen für diverse Gesetzesvorschläge, die am Ende der vierstündigen Veranstaltung Vertretern aller sechs im Landtag vertretenen Parteien präsentiert wurden. Diese einmalige Chance, in angenehmer Atmosphäre direkt mit politischen Entscheidungsträgern diskutieren zu können, wird so schnell nicht in Vergessenheit geraten!
Florian H., 7b